Posted in Allgemein

Insolvenzhöchststand mit steigender Tendenz

Insolvenzhöchststand mit steigender Tendenz Posted on 17. Juni 2025

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt 2025 weiter an, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Bis Ende dieses Jahres wird ein Zuwachs im einstelligen Prozentbereich erwartet. Damit verbleibt das Insolvenzniveau auf dem höchsten Stand seit elf Jahren. Die prognostizierte Halbjahresbilanz lässt vermuten, dass die Marke von 10.000 Insolvenzen bei Kapital- und Personengesellschaften erstmals seit über einem Jahrzehnt wieder überschritten werden könnte.

Auffällig ist die Entwicklung bei größeren Unternehmen. Die Anzahl der Insolvenzen von Firmen mit einem Jahresumsatz von mindestens fünf Millionen Euro steigt voraussichtlich bis Ende des Jahres erneut deutlich. Zwar ist nicht mit einem Anstieg von über 40 Prozent zu rechnen, wie es 2024 der Fall war, aber alle Indikatoren weisen darauf hin, dass weiterhin mit zweistelligen Zuwachsraten zu rechnen ist, was im ungünstigsten Fall sogar in einem neuen Höchststand bei den Großinsolvenzen münden könnte.

Konjunktureller Aufschwung ist noch nicht absehbar

Der Insolvenztrend wird durch mehrere Faktoren gestützt: Zum einen ist und bleibt das wirtschaftliche Umfeld angespannt. Zum anderen belasten hohe Finanzierungskosten und steigende Betriebsausgaben viele Unternehmen. Erschwerend kommt ein deutliches Nachfragedefizit hinzu, das sowohl den privaten Konsum als auch B2B-Geschäfte betrifft. Die Folge: stagnierendes Wirtschaftswachstum. Die Insolvenzzahlen des Baugewerbes bilden dabei weiterhin einen Ausreißer. Mit über 1.000 Unternehmensinsolvenzen in diesem Segment wird ein Anstieg von 18 % gegenüber dem 2. Halbjahr 2024 verzeichnet. Hier kommt neben der schlechten Konjunktur eine strukturelle Krise historischen Ausmaßes hinzu.

Auch bei den Verbraucherinsolvenzen ist ein weiterer Anstieg zu beobachten. Im ersten Halbjahr 2025 wurden rund fünf Prozent mehr Verfahren eröffnet als im zweiten Halbjahr 2024. Das aktuelle Insolvenzgeschehen zeigt mehr als deutlich, wie stark private Haushalte derzeit unter Druck stehen: steigende Lebenshaltungskosten und Mieten, sinkende Reallöhne sowie eine angespannte Arbeitsmarktsituation in wirtschaftlich unruhigen Zeiten gehen augenscheinlich auch an den Privathaushalten nicht spurlos vorbei.

Kurzfristige politische Entlastungen sind kaum zu erwarten. Zwar plant die neue Regierung wichtige Maßnahmen wie die Unternehmenssteuerreform und einen 500-Milliarden-Euro-Infrastruktur-Fonds, doch deren Wirkung wird erst mittelfristig spürbar sein. Im Gegensatz dazu sind die Folgen der amerikanischen Zollpolitik und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs bereits heute signifikant.

Die Halbjahresbilanz des Insolvenzgeschehens zeigt, dass die Insolvenzdynamik in Deutschland demnach auch 2025 hoch bleiben wird. Sowohl Unternehmen als auch private Haushalte stehen unter starkem wirtschaftlichem Druck – eine nachhaltige Trendumkehr ist aktuell nicht in Sicht.

Über die STP Informationstechnologie GmbH

stp.one, mit Hauptsitz in Karlsruhe, ist einer der führenden Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, die die Digitalisierung von Kanzleien, Insolvenzverwaltern und Rechtsabteilungen vorantreiben. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Datenmanagement und spezialisierte softwaregestützte Outsourcing-Services umfasst. Vertragslebenszyklus-, Sach- und Wissensmanagementlösungen sind ebenfalls Teil des umfangreichen Portfolios, das tief in die Ökosysteme für Rechtsdienstleistungen, Insolvenz und Wirtschaftsrecht eingebettet ist.

STP beschäftigt über 400 Mitarbeiter an 10 Standorten und bietet mehr als 8.000 Kunden Software und relevante Dienstleistungen für ihre täglichen Arbeitsabläufe. Weitere Informationen unter: stp.one

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Ansprechpartner:
Sina Kunze
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de
Matthias Greuner
VP Marketing
E-Mail: matthias.greuner@stp-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel