Posted in Finanzen / Bilanzen

Zentralbanken und ihre Goldreserven

Zentralbanken und ihre Goldreserven Posted on 23. Mai 2024

Insgesamt halten die Zentralbanken dieser Erde rund 36.700 Tonnen Gold, damit ein Fünftel des jemals geförderten Goldes.

Die goldhungrigen Zentralbanken haben den größten Teil ihrer Goldreserven in den vergangenen 14 Jahren zugekauft. Die Notenbanken kaufen Gold, um Risiken zu minimieren, wirtschaftliche Stabilität zu fördern und um sich gegen inflationäre Risiken abzusichern. Auch dürfte die Angst vor einer neuen weltweiten Finanzkrise gewachsen sein. Wie das World Gold Council bei einer Umfrage herausfand, rechnen 70 Prozent der befragten Zentralbanker in den kommenden zwölf Monaten damit, dass die weltweiten Goldreserven weiter nach oben gehen. Denn Gold sei ein „langfristiger Wertspeicher“, so das oft gehörte Argument. 2022 und 2023 haben die Zentralbanken jeweils mehr als 1.000 Tonnen Gold erworben. Und auch das erste Quartal 2024 war geprägt von einem starken Kaufinteresse. 290 Tonnen Gold kamen zu den Goldschätzen der Zentralbanken hinzu.

Insgesamt befinden sich also rund ein Fünftel der gesamten globalen Goldreserven in der Hand der Zentralbanken. Den größten Goldbesitz haben die USA, wobei das meiste in Denver, Fort Knox und West Point lagert. Mit weniger als die Hälfte an Gold gebührt Deutschland der zweite Platz. Ein großer Teil davon befindet sich im Ausland, vor allem in New York, Frankreich und London. Fast die Hälfte der deutschen Goldreserven schlummert in Frankfurt. Auf dem dritten Platz der Zentralbanken mit den größten Goldreserven liegt Italien. Auch das Gold der Italiener liegt zu einem großen Teil im Ausland. Es folgt in der Hitliste Frankreich. Das Land bewahrt sein gesamtes Gold im eigenen Land auf, in unterirdischen Tresoren, 27 Meter unter dem Straßenniveau. Ebenso zuhause lagert der Fünftplatzierte, nämlich Russland, sein Gold. Es liegt in Moskau und Sankt Petersburg. Es folgen dann noch China, die Schweiz, Japan, Indien und die Niederlande.

Auch private Anleger sollten einen Teil des Vermögens in Gold und/oder Goldaktien anlegen, zum Beispiel in Skeena Resources oder Victoria Gold.

Skeena Resourceshttps://www.rohstoff-tv.com/mediathek/unternehmen/profile/skeena-resources-ltd/ – kümmert sich um die Wiederbelebung zweier früher produzierenden Goldliegenschaften im Goldenen Dreieck in British Columbia.

Victoria Goldhttps://www.rohstoff-tv.com/mediathek/unternehmen/profile/victoria-gold-corp/ – rechnet für das laufende Jahr mit einer Goldproduktion aus seiner Eagle-Goldmine im Yukon von 165.000 bis 185.000 Unzen Gold. Das erste Quartal sorgte für eine Goldproduktion von fast 30.000 Unzen Gold.

Aktuelle Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von Victoria Gold (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/victoria-gold-corp/ -) und Skeena Resources (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/skeena-resources-ltd/ -).

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.

Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es gilt der Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zusätzlich: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swiss Resource Capital AG
Poststrasse 1
CH9100 Herisau
Telefon: +41 (71) 354-8501
Telefax: +41 (71) 560-4271
http://www.resource-capital.ch

Ansprechpartner:
Jörg Schulte
Telefon: +49 (2983) 974041
E-Mail: info@js-research.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel