Posted in Finanzen / Bilanzen

Polen kann größter Nettozahler werden

Polen kann größter Nettozahler werden Posted on 25. Mai 2020

Italien kann durch einen mit 500 Milliarden Euro dotierten Recovery Fund mit Netto-Finanzhilfen in einer Größenordnung von allenfalls 26 Milliarden Euro rechnen. Deutschlands Netto-Belastung könnten zwischen 23 und 38 Milliarden Euro betragen. Größter Nettozahler in Relation zur eigenen Wirtschaftsleistung kann Polen mit einem Beitrag von 10,4 Milliarden Euro werden. Dies sind die Ergebnisse einer Simulation des ZEW Mannheim zum europäischen Recovery Fund, wie er von Angela Merkel und Emmanuel Macron vorgeschlagen worden ist.

„Der Recovery Fund wird letztlich die dramatischen Finanzprobleme Italiens und Griechenlands nicht lösen können“, sagt Studienautor Prof.  Dr.  Friedrich Heinemann, Forschungsbereichsleiter am ZEW. „Ökonomisch ist es richtig, dass jetzt auch Gelder von Osteuropa nach Südeuropa fließen, weil die Rezession im Süden besonders tief ist. Politisch wird das allerdings für erheblichen Widerstand sorgen. Wenn der Recovery Fund einen Beitrag zur Gesundung leisten soll, dann muss das Geld sehr rasch fließen und zielgenau zur Konjunkturbelebung genutzt werden. Der langfristige Nutzen des Fonds ist hingegen nicht erkennbar.“ Die Kurzexpertise von Prof. Dr. Friedrich Heinemann berücksichtigt, dass die Begünstigung durch den Fonds der ökonomischen Betroffenheit durch die Krise entsprechen soll. Die Simulation unterstellt konkret, dass die Verteilung des Geldes entweder proportional zum Wachstumsverlust im Jahr 2020 oder zusätzlich auch unter Berücksichtigung des Anstiegs der Arbeitslosigkeit erfolgt. Für die Finanzierung gilt, dass der Fonds schuldenfinanziert sein und die Tilgung erst nach 2027 über den EU-Haushalt erfolgen soll. Dann kommen auf die Mitgliedstaaten höhere Beitragszahlungen für die Tilgung zu, die sich nach dem Anteil an der Wirtschaftsleistung bemessen. Die Berechnungen berücksichtigen daher, dass die schneller wachsenden osteuropäischen Staaten in Zukunft auch einen höheren Anteil zur Finanzierung des Haushaltes leisten werden als heute.

Bei einer Orientierung der Zahlungen nur am Wachstumsrückgang sind mit Ausnahme Maltas alle südeuropäischen Mitgliedstaaten und Frankreich Nettoempfänger. Am stärksten profitieren relativ zu ihrer Wirtschaftsleistung Griechenland und Italien. „Die Logik des Fonds liegt in der kurzfristigen Konjunkturstabilisierung. Und da ist es vernünftig, den Ländern in der tiefsten Rezession am meisten Mittel zufließen zu lassen“, so Heinemann. Allerdings ist dieser Vorteil in seiner makroökonomischen Größenordnung gering. Er liegt für Griechenland bei lediglich 2,2 Prozent und für Italien nur bei 1,4 Prozent der Wirtschaftsleistung.

Wird neben dem Wachstumsrückgang auch berücksichtigt, wie stark sich die Arbeitslosigkeit ausweitet, dann würde dies den mittel- und osteuropäischen Staaten helfen, höhere Anteile aus dem Recovery Fund zu erhalten und die Begünstigung Südeuropas würden etwas fallen. Die Länder Osteuropas haben in diesem Jahr mit einem vergleichsweise starken Anstieg ihrer Arbeitslosigkeit zu rechnen.

Deutschland ist in jedem Szenario ein Nettozahler, die maximale Belastung liegt diesen Simulationen zufolge bei 38 Milliarden Euro (1,1 Prozent der Wirtschaftsleistung von 2019).

Download der ZEW-Kurzexpertise (auf Englisch)

Über ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.
Forschungsfelder des ZEW

Arbeitsmärkte und Personalmanagement; Digitale Ökonomie; Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik; Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement; Soziale Sicherung und Verteilung; Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft; Marktdesign.

www.zew.de | www.zew.eu

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Friedrich Heinemann
Leiter des ZEW-Forschungsbereichs "Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft"
Telefon: +49 (621) 1235-149
E-Mail: friedrich.heinemann@zew.de
Gunter Grittmann
Leiter "Presse und Redaktion"
Telefon: +49 (621) 1235-132
E-Mail: gunter.grittmann@zew.de
Sabine Elbert
Pressereferentin
Telefon: +49 (621) 1235-133
E-Mail: sabine.elbert@zew.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel