Tarifabschluss im E- Handwerk Baden-Württemberg

Ab 1. August erhöhen sich die Entgelte in den baden-württembergischen Elektro-Handwerken. Eine zweite Stufe tritt im März 2026 in Kraft. Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg bewertet das Verhandlungsergebnis als…

Elektro-Handwerk mit stabiler Branchenkonjunktur

Nach den Ergebnissen der aktuellen Herbstkonjunkturumfrage im E-Handwerk Baden-Württemberg pendelt sich der Geschäftsklimaindex auf dem Niveau der Frühjahrsumfrage ein. Weiterhin im Trend sind die Geschäftsfelder rund um die erneuerbaren Energien….

Fachkräfte gewinnen – Digitalisierung voranbringen

Fachverbands-Präsident Thomas Bürkle betont die allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen und verweist auf die vergleichsweise gute Auftragslage im E-Handwerk. Besonders der anhaltende Fachkräftebedarf bleibt ein zentrales Anliegen. „Trotz angespannter gesamtwirtschaftlicher Situation ist…

Das Gebäude als System: 25. Unternehmerforum

Am 16. September trifft sich die baden-württembergische Elektro-Branche nach zur Jubiläumsausgabe des Unternehmerforums des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik in Stuttgart – auch als Beitrag des Verbandes zum bundesweiten Tag des…

Habeck startet Sommertour beim E-Handwerk

Am 10. Juli stattete Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum Auftakt seiner Sommerreise dem Betrieb von Thomas Bürkle, Präsident des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik (FV EIT BW), in Stuttgart einen Besuch ab….

Erhöhter Fachkräftebedarf der E-Handwerke

Beim großen Landesverbandstag des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg am 11. und 12. Mai in Calw war vor allem der Fachkräftebedarf aufgrund der Energiewende ein wichtiges Thema. „Unser Fachverband ist…