Auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz…
BHKW-Planung auf den Punkt gebracht
Die Planung und Auslegung von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist von entscheidender Bedeutung für deren wirtschaftlichen Betrieb und nimmt immer mehr an Komplexität zu. BHKW-Anlagenbetreiber geraten dabei oft an ihre Grenzen. Aus…
Messstellenbetriebsgesetz wird die Energiewirtschaft verändern
Nicht mehr lange und die Energiewirtschaft wird auch im öffentlichen Netz im digitalen Zeitalter der Strommessung ankommen. Spätestens mit dem Rollout der intelligenten Messsysteme (Smart Meter Gateways) werden die Vorgaben…
Intensivseminar zur Administration von KWK-Anlagen in Köln
In den letzten Jahren hat die Komplexität bei der Anmeldung und Administration von KWK-Anlagen deutlich zugenommen. Somit stellt es keine Seltenheit dar, dass Anlagenbetreiber dabei oft an ihre Grenzen geraten…
Chancen und Möglichkeiten der aktuellen EnEV und des EEWärmeG
Als BHKW-Planer sowie BHKW-Betreiber hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Überrascht werden viele BHKW-Planer in der alltäglichen…
EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber
Bei der Abrechnung der EEG-Umlage kommt es häufig zu einer falschen Einschätzung der Rechtslage. Hinzu kommt, dass die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in den letzten Jahren an Komplexität zugenommen haben. KWK-Anlagenbetreiber…
Mini-KWK-Förderung wird Ende 2020 eingestellt
Seit April 2012 wurden Mini-KWK-Anlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW unter bestimmten Voraussetzungen durch das sogenannte Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Neue Mini-KWK-Anlagen erhalten einen einmaligen Investitionszuschuss, der nach der…
Wer muss bis zum 31.12. einen Antrag auf Stromsteuerbefreiung stellen?
Betreiber von hocheffizienten KWK-Anlagen, Windkraftanlagen oder PV-Anlagen bis 2 MW elektrischer Leistung erhielten bis zum 30. Juni 2019– unter gewissen Bedingungen – für den in räumlicher Nähe genutzten Strom eine…
Messkonzepte – messtechnische Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen
Viele Aspekte der zahlreichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke müssen berücksichtigt werden, um rechtskonforme Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können. Oft gestaltet sich das schwieriger als gedacht, denn die technischen,…
Messstellenbetriebsgesetz auf den Punkt gebracht
Die Vorteile eines Messsystems mit Smartmetern gegenüber den heute verfügbaren leistungsregistrierenden Zählern scheinen insbesondere hinsichtlich der Kosten vorhanden. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Anspruch auf einen Einbau intelligenter…