Karin Welge legt ihr Amt satzungsgemäß nieder, da sie nicht erneut als Oberbürgermeisterin in Gelsenkirchen kandidiert hat und zum 31. Oktober 2025 aus diesem Amt ausgeschieden ist. In ihrer knapp vierjährigen Amtszeit prägte sie die Interessenvertretung der rund 10.000 kommunalen Arbeitgeber mit 2,6 Millionen Beschäftigten maßgeblich und führte wichtige Tarifverhandlungen in wirtschaftlich und gesellschaftlich bewegten Zeiten.
Karin Welge: „Die Arbeit für die kommunalen Arbeitgeber war mir eine Herzensangelegenheit. In einer Phase vielfältiger Herausforderungen – von der Pandemie über den Fachkräftemangel bis hin zu knappen kommunalen Kassen – haben wir gemeinsam mit den Gewerkschaften Lösungen gesucht und gefunden. Der sozialpartnerschaftliche Dialog ist und bleibt das Fundament für gute Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst. Aus der engen Zusammenarbeit mit Wolf-Rüdiger Michel als meinem Ersten Stellvertreter weiß ich, dass die kommunalen Arbeitgeber mit ihm an der Spitze eine starke, kompetente und verlässliche Stimme haben werden."
Dr. Wolf-Rüdiger Michel zu den Aufgaben, die nun vor ihm liegen: „Die kommunalen Arbeitgeber müssen als attraktiver Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen, ohne dass zugleich die Kosten explodieren oder Leistungen eingeschränkt werden müssen. Deshalb ist es mein wichtigstes Ziel als Präsident der VKA, diesen Dreiklang auszutarieren: Faire Arbeitsbedingungen für unsere Beschäftigten gewährleisten, die Handlungsfähigkeit der Kommunen erhalten und bezahlbare Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger sicherstellen. Diese Balance werden wir nur im vertrauensvollen Dialog mit den Sozialpartnern meistern. Karin Welge möchte ich für ihre herausragende Vorarbeit in diesen Bereichen danken."
Der promovierte Jurist aus dem Schwarzwald ist seit 2002 Landrat des Landkreises Rottweil und damit der dienstälteste Landrat Baden-Württembergs. Zuvor war er unter anderem im Regierungspräsidium Stuttgart tätig. Seit 2021 war er Erster Stellvertreter der VKA-Präsidentin. Darüber hinaus ist Dr. Michel Vizepräsident des Baden-Württembergischen Landkreistags, Mitglied im Präsidium des Deutschen Landkreistags und seit 2019 Vorsitzender des Regionalverbands Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Als neuer Präsident der VKA übernimmt Dr. Michel unter anderem die Verhandlungsführung in den Tarifverhandlungen für den kommunalen öffentlichen Dienst und vertritt die Interessen der kommunalen Arbeitgeber gegenüber Gewerkschaften, staatlichen Stellen und anderen Organisationen.
Frank Frühauf zum Ersten Stellvertreter gewählt
Die Mitgliederversammlung wählte zudem Frank Frühauf, Oberbürgermeister der Stadt Idar-Oberstein und Präsident des Kommunalen Arbeitgeberverbands Rheinland-Pfalz, zum Ersten Stellvertreter des Präsidenten. Er folgt in dieser Position auf Dr. Wolf-Rüdiger Michel. Weiter als Zweiter Stellvertreter des Präsidenten bleibt Roger Lewandowski, Landrat des Landkreises Havelland, im Amt.
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ist der Spitzenverband der kommunalen Arbeitgeberverbände in Deutschland. Sie regelt die Arbeitsbedingungen für die kommunalen Beschäftigten und schließt Tarifverträge mit den zuständigen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes. Die VKA vertritt fast 10.000 kommunale Arbeitgeber in Deutschland mit rund 2,6 Millionen Beschäftigten.
Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)
Leipziger Straße 51
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 2096994-50
Telefax: +49 (30) 2096994-99
http://www.vka.de
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 2096994-62
Fax: +49 (30) 2096994-99
E-Mail: matthias.rebbert@vka.de
![]()
