Posted in Dienstleistungen

Neues gefma ESG-KPI-Tool schafft Orientierung und Prüfungssicherheit für nachhaltiges Gebäudemanagement

Neues gefma ESG-KPI-Tool schafft Orientierung und Prüfungssicherheit für nachhaltiges Gebäudemanagement Posted on 5. November 2025

Immobilienbesitzer, Betreiber und Dienstleister stehen zunehmend vor der Herausforderung, ESG-relevante Daten aus dem Gebäudebetrieb transparent und prüfungssicher zu erfassen. Grund dafür sind die wachsenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die sich sowohl aus Regularien wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der EU-Taxonomie und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), als auch aus entsprechenden Anforderungen der Finanzbranche ergeben. Mit dem neuen gefma ESG-KPI-Tool für den Gebäudebetrieb stellt der Verband nun ein praxisnahes Instrument vor, das die Erhebung und Dokumentation zentraler quantitativer ESG-Kennzahlen im Facility Management erheblich vereinfacht.

Das Tool basiert auf dem etablierten Branchenstandard SustainFM und reduziert die Komplexität der Datenerfassung deutlich: Statt bislang über 200 Datenpunkte konzentriert sich das System auf 29 wesentliche ESG-Datenpunkte. Diese bilden die regulatorisch relevanten Kennzahlen für die ökologische Dimension des Gebäudebetriebs ab – von Energieeffizienz und Emissionen bis hin zu Ressourcenverbrauch und Kreislaufwirtschaft.

Ziel der Publikation ist es, durch eine vereinheitlichte Datenbasis für Nachhaltigkeitsberichte, Immobilien- und FM-Verantwortlichen eine verlässliche Grundlage für den Dialog mit Investoren, Finanzierungsinstituten, Wirtschaftsprüfern und weiteren Stakeholdern zu bieten. Das Tool unterstützt dabei nicht nur die CSRD-konforme Berichterstattung, sondern auch Benchmarking, Energieausweis-Erstellung und Vertragsgestaltung im nachhaltigen Gebäudebetrieb.

Erarbeitet wurde das ESG-KPI-Tool vom Expertenteam ESG des gefma Arbeitskreises Nachhaltigkeit, in dem Vertreterinnen und Vertreter aus Facility Management, Immobilienwirtschaft, Beratung, Wissenschaft und Digitalisierung zusammenarbeiten.

„Unser Ziel war es, ein Werkzeug zu entwickeln, das Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb messbar, vergleichbar und prüfungssicher macht. Mit dem ESG-KPI-Tool bieten wir Akteuren aus dem Facility Management, aber auch Eigentümern und Investoren eine gemeinsame Sprache für ESG-Daten – und damit eine echte Basis für die Transformation,“ erklärt Annelie Casper, Mitglied der Geschäftsführung von gefma und Teil des Projektteams.

Das Tool definiert Key Performance Indicators (KPIs) auf Basis zentraler Referenzen wie CSRD, ESRS, ZIA-KPI-Liste und DIN SPEC 91475:2024-03. Diese KPIs können unabhängig von der Nutzungsart eines Gebäudes angewendet werden und dienen als gemeinsame Grundlage für Auftraggeber und Dienstleister, um quantitative ESG-Daten im Gebäudebetrieb systematisch zu erfassen und zu bewerten.

Neben der ökologischen Dimension schafft das ESG-KPI-Tool auch Anknüpfungspunkte für künftige qualitative Bewertungen. In einem nächsten Schritt ist die Erweiterung um Module zu Social- und Governance-Aspekten geplant, um Prozesse, Rollenverteilungen und organisatorische Strukturen ebenfalls in die ESG-Berichterstattung einzubinden.

„Durch seine modulare Struktur kann das Tool regelmäßig an neue regulatorische Entwicklungen angepasst werden. So soll es langfristig zur Standardbasis für ESG-Daten im Facility Management werden – und damit zu einem wichtigen Baustein für nachhaltige, transparente und zukunftsfähige Gebäude“, ergänzt Professor Dr. Christian Meysenburg, ebenfalls Mitglied des für die Publikation verantwortlichen Expertenteams.

Das gefma ESG-KPI-Tool ist ab sofort kostenfrei im gefma Onlineshop erhältlich – als Bestandteil des White Papers GEFMA 984-4 „ESG Reporting im Property und Facility Management“, das im Mai 2025 in Kooperation mit PwC Deutschland erschienen ist. Während das White Paper die strategischen und regulatorischen Grundlagen für ESG-Reporting im Property- und Facility Management legt, ergänzt das neue Tool die Publikation um eine praxisorientierte Arbeitsebene und schafft damit eine verlässliche Datengrundlage für die nachhaltige Transformation im FM.

www.gefma.de/shop

Über den gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.

gefma vertritt eine Branche mit 152 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung und über 5 Millionen Erwerbstätigen. Der Verband ist mit mehr als 1.100 Mitgliedsunternehmen das größte Netzwerk im deutschen Facility Management. gefma zeichnet sich durch solide Facharbeit aus: gefma-Richtlinien und -Zertifizierungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, CAFM-Software und Bildung sind anerkannte Qualitätsstandards im FM. Nachhaltigkeit und Energie, Digitalisierung, Qualifizierung sowie Bewirtschaftungskonzepte mit Betreiberverantwortung sind die prägenden Themen des Verbandes. gefma setzt sich für ein partnerschaftliches, faires und verantwortungsvolles Miteinander aller Marktteilnehmer ein. Die gefma-Initiative „Die Möglichmacher Facility Management“ positioniert die Branche als Arbeitgeber mit vielfältigen Job- und Karrieremöglichkeiten. Mehr Informationen unter www.gefma.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Ansprechpartner:
Axel Evers
Leiter Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 (228) 850276-26
Fax: +49 (228) 850276-22
E-Mail: axel.evers@gefma.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel