Posted in Allgemein

KW V4 Gewindefahrwerk für BMW M5 Touring (G99) entwickelt

KW V4 Gewindefahrwerk für BMW M5 Touring (G99) entwickelt Posted on 1. Oktober 2025

KW automotive hat für den aktuellen BMW M5 Touring (G99) ein dreifach einstellbares Gewindefahrwerk im Lieferangebot. Wie jedes KW Gewindefahrwerk wird auch das V4 für den 727 PS starken Plug-in-Hybrid Touring nach Bestelleingang auftragsbezogen bei KW automotive in Deutschland gefertigt. Die in der Highspeed- und Lowspeed-Druckstufe sowie Lowspeed-Zugstufe unabhängig abstimmbaren Dämpfer basieren auf der Fahrwerkstechnologie des von KW für den BMW M4 GTS (F82) entwickelten Serienfahrwerks. Dem BMW M5 Touring (G99) verleiht das KW V4 Gewindefahrwerk ein deutliches Plus an Fahrdynamik in Kombination mit sportlichem Abrollkomfort. An der Vorderachse kann der Touring mittels des Trapezgewindes an den Aluminiumfederbeinen stufenlos um 10 bis 30 Millimeter tiefergelegt werden. An der Hinterachse liegt der geprüfte und vom Gutachten bzw. der Teiletypgenehmigung (TTG) abgedeckte Tieferlegungsbereich ebenfalls bei 10 bis 30 Millimetern. Ab 6.300 Euro ist das KW V4 Gewindefahrwerk für den BMW M5 Touring (G99) erhältlich. In Kürze erscheinen für den M5 Touring auch in der Höhe einstellbare Federn. Mehr unter www.kwsuspensions.com/de

Der Fahrwerkhersteller KW automotive entwickelt das KW V4 Gewindefahrwerk für immer mehr hochmotorisierte Fahrzeugmodelle und Sportwagen. Nachdem es bereits für die aktuelle BMW M5 Limousine (G90) erhältlich ist, erscheint es nun für den BMW M5 Touring (G99). Im Vergleich zu anderen Nachrüst- und Zubehörfahrwerken unterscheidet sich das KW V4 durch seinen Aufbau, etwa die verwendeten zweistufigen Druck- und Zugstufenventile. „Während bei unseren ersten V4 Gewindefahrwerken die einstellbaren Druckstufenventile entweder über einen an den Federbeinen angeschweißten Ausgleichsbehälter oder über eine Schlauchanbindung an ein angeschlossenes externes Reservoir mit dem Dämpfer verbunden waren, ist dies bei unserer neuen Einstelltechnik nicht mehr notwendig“, erklärt KW Brand Manager Florian Johann. „Die in den Highspeed- und Lowspeed-Kräften einstellbaren Druckstufenventile sind nun seitlich an den Aluminiumfederbeinen angebracht. Das einstellbare Lowspeed-Zugstufenventil wird wie bekannt weiterhin an der Kolbenstange eingestellt.“

Vorteile dreifach einstellbarer Fahrwerkdämpfer

Für ausgewählte Sondermodelle verschiedener Automobilhersteller entwickelt und fertigt KW automotive ebenfalls immer mehr Fahrwerke mit manuell dreifach einstellbaren Dämpfern. Die Vorteile liegen darin, dass bereits bei der Fahrwerkauslegung ein viel breiteres Dämpferkennlinienfeld abgebildet werden kann. Die individuelle Einstellbarkeit erlaubt es, Komfort und Performance optimal auszubalancieren und das Handling sowie die Fahrstabilität für verschiedenste Fahrsituationen zu optimieren. Durch das KW V4 lenkt der BMW M5 Touring (G99) viel präziser ein und selbst bei Lastwechseln reagiert der über 2,5 Tonnen wiegende Kombi sehr gutmütig. Auch bei anspruchsvollen Fahrmanövern mit schnellen Lastwechseln und engen Kurven bleibt der BMW spurtreu und kontrollierbar. Vor allem die Karosserieabstützung profitiert von der aufwendigen Ventiltechnologie ungemein. Der Touring fühlt sich mit dem Gewindefahrwerk noch agiler an. Das für den BMW M5 Touring (G99) voreingestellte Setup lässt sich auch nach dem Fahrwerkeinbau über die ergonomisch geformten Einstellrädchen weiter abstimmen. Zur Wahl stehen jeweils 13 separate Klicks für die Highspeed- und Lowspeed-Druckstufenkräfte sowie 16 Klicks in der Lowspeed-Zugstufe. Langsame Karosserieaufbau- bzw. Kolbenstangengeschwindigkeiten (Lowspeed) entstehen durch Bremsen, Beschleunigen und Lenken. Dagegen sind die Highspeed-Anregungen alles, was durch die Straße in die Räder eingeleitet wird, wie etwa Bodenwellen, Querfugen oder Fräskanten. Mit der Druckstufe lässt sich zu einem gewissen Grad die Eintauchgeschwindigkeit der Dämpferkolbenstange beeinflussen. Auch hat die Druckstufe Einfluss auf Nick- und Rollbewegungen der Karosserie sowie das Einlenkverhalten, da sie den Aufbau abstützt. Wird die Druckstufe erhöht, taucht die Kolbenstange langsamer ein. Umso stabiler agiert der schwere M5 Touring bei Lenkbewegungen, da die Karosserie besser abgestützt ist. Je straffer die Druckstufe abgestimmt ist, desto präziser wird auch das Einlenkverhalten. Öffnet man dagegen die Druckstufenventile, wird der Abrollkomfort weiter erhöht. Bei der getrennten Abstimmung der langsamen und schnellen Einfederungsgeschwindigkeiten kann der perfekte Spagat zwischen Fahrkomfort und Fahrdynamik individuell gewählt werden. Die einstellbare Lowspeed-Zugstufe hat dagegen Einfluss auf die Arbeitsgeschwindigkeit beim Ausfedern der Kolbenstange. Sie kontrolliert, wie schnell die Fahrwerkfeder in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Die Zugstufenventile werden für ein komfortableres Fahrverhalten geöffnet oder für eine straffere Abstimmung bzw. ein direkteres Handling weiter geschlossen. Durch diese Mehrventiltechnologie sind die Unterschiede deutlich größer als bei einem konventionellen elektronisch einstellbaren Fahrwerk. Bei der Umrüstung auf das KW V4 Gewindefahrwerk wird auch ein sogenannter Stilllegungssatz installiert. Dieser ist fester Bestandteil des Lieferumfangs und deaktiviert die adaptive Dämpfersteuerung. Bis auf die Funktionen der elektrischen Dämpfer bleiben alle Assistenz- und Fahrdynamiksysteme des BMW M5 weiterhin aktiv.

Das Einstellen der Tieferlegung erfolgt direkt über das schmutzunempfindliche Trapezgewinde an den aus einer hochfesten Aluminiumlegierung gefertigten Federbeinen. Im Rahmen des Teilegutachtens kann der BMW M5 Touring an der Vorderachse stufenlos um 10 bis 30 Millimeter tiefergelegt werden. An der Hinterachse sind ebenfalls 10 bis 30 Millimeter möglich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 6.300 Euro. In Kürze erscheinen auch die in der Höhe einstellbaren Gewindefedern für den BMW M5 Touring. Mehr unter www.kwsuspensions.com/de

Über die KW automotive GmbH

Zum Fahrwerkhersteller KW automotive gehören die Marken Belltech, KW suspensions, Reiger Suspension, ST suspensions, ap Sportfahrwerke und die SimRacing-Marken TrackTime und Ascher Racing. Mit einem immensen Fahrwerk-Portfolio, modernster Fertigungstechnik, Entwicklungs- und Testzentrum agiert KW seit über 25 Jahren erfolgreich auf allen Märkten. Als Entwicklungspartner für anspruchsvolle geregelte Fahrwerksysteme verfügt KW automotive über das gesamte Produktportfolio aus Hydraulik, Elektronik, Sensorik, Steuergeräte und Dämpferregelungen sowie das notwendige Knowhow zur Applikation und Abstimmung komplexer fahrdynamischer Regelungen aus einer Hand. Neben seinem Kerngeschäft, der Entwicklung und Fertigung von manuell und adaptiv einstellbaren Gewindefahrwerken und weiteren Fahrwerkkomponenten für den Aftermarket sowie dem Zubehörprogramm verschiedener Automobilhersteller, entwickelt sich das Geschäftsfeld im Kundensport der Automobilindustrie äußerst positiv. Zur KW automotive zählen verschiedene Unternehmen und Niederlassungen in den wichtigsten Märkten wie Belgien, Großbritannien, China, Japan, Schweiz, Spanien, Taiwan und USA. Weitere Geschäftssparten sind Software- und Hardwarelösungen sowie Events für den virtuellen Motorsport unter dem Dach der Marke RaceRoom. Ebenfalls dazu zählen der Fahrwerkhersteller KW Damping Technology, S.A. (ehemals AL-KO Damping Technology, S.A.) sowie die Leichtmetallrädermarke BBS. www.kwautomotive.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KW automotive GmbH
Aspachweg 14
74427 Fichtenberg
Telefon: +49 (7971) 9630-547
Telefax: +49 (7971) 9630191
http://www.kwautomotive.de

Ansprechpartner:
Christian Schmidt
Kommunikation
Telefon: +49 (7971) 9630-547
E-Mail: Christian.Schmidt@kwautomotive.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel