Posted in Dienstleistungen

TÜV Rheinland: Neue Zertifizierung „Rad-Service Kompetenz“ für Fahrradfachhandel und Werkstätten

TÜV Rheinland: Neue Zertifizierung „Rad-Service Kompetenz“ für Fahrradfachhandel und Werkstätten Posted on 1. Oktober 2025

Kundenzufriedenheit beruht auch bei Fahrradfachbetrieben auf diversen Faktoren. Eine solide Basis schafft die neue Zertifizierung „Rad-Service Kompetenz“ von TÜV Rheinland. Dabei werden strukturelle und betriebliche Voraussetzungen sowie die Qualität und die Einhaltung von Prozessen durch die Mitarbeitenden unabhängig geprüft. Davon profitieren nicht nur Kunden und die geprüften Betriebe, sondern auch Partner wie Fahrradhersteller oder Leasing-Anbieter. „Ein Großteil der Fahrrad-Branche hat seine Kunden, besonders im Servicebereich, in den vergangenen Jahren häufig mit mehr Fragen als Antworten zurückgelassen. Betriebliche Strukturen und Prozesse passen nicht mehr und müssen modernisiert werden“, sagt Jochen Kock, Experte für Auditthemen im Mobilitätsbereich bei TÜV Rheinland Cert GmbH. „Da wünschen sich Kunden und Kundinnen ebenso wie Profis einen unabhängigen Qualitätsnachweis durch ein orientierungsgebendes Prüfzeichen.“

Erstes Zertifikat vergeben

Das erste Zertifikat hat TÜV Rheinland nun an Fahrrad Schwan, ZEG-Partner (ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG) und Bike-Experte im niedersächsischen Melle vergeben. „Durch die TÜV Rheinland Zertifizierung erhalten wir einen fundierten Überblick darüber, wo wir als Betrieb hinsichtlich unserer Prozesse und als Organisation selbst stehen. Der Auditbericht ermöglicht es uns, letzte Stellschrauben zu optimieren und einen noch besseren Service für unsere Kunden zu bieten“, erklärt Mona Schwan, Geschäftsführerin der Fahrrad Schwan GmbH&Co.KG.

Auch die ZEG, als namhafter Partner der Fahrradbetriebe, sieht die Zertifizierung als positives Element zur betrieblichen Optimierung und Marcel Hollenberg, Marketing-Leiter der ZEG, ergänzt: „Der Kriterienkatalog des TÜV Rheinland lässt sich gut in das Konzept der ZEG-Qualitätswerkstatt integrieren. Nun werden wir in den weiteren Austausch gehen, um unseren Mitgliedern ein zusätzliches Angebot für eine Zertifizierung anbieten zu können.“

Zweistufiges Audit

In einem zweistufigen Verfahren kontrollieren die Expertinnen und Experten des TÜV Rheinland die betrieblichen Abläufe und Strukturen der Fahrradfachbetriebe. Dabei überprüfen sie die Arbeitsleistungen, die Prozesse sowie die betriebsinterne Kommunikation. Dazu kommen Betriebsorganisation, Zustand der Technik beziehungsweise Ausstattung sowie Gesundheits- und Sicherheitsfragen. Damit kombiniert TÜV Rheinland zwei verschiedene Arten von Audits, um Prozesse und Organisationsprinzipien zu bewerten.

Nach einer Analyse des Status quo und der Prüfungsvorbereitung durch den Betrieb selbst erfolgt zunächst eine unangekündigte Kontrolle der Arbeitsprozesse durch Mitarbeitende von TÜV Rheinland. Dabei stehen die betrieblichen Abläufe wie Serviceannahme und Inspektions- und Reparaturdienstleistungen im Mittelpunkt. Im Anschluss folgt, ebenfalls vor Ort, ein angekündigtes Audit. Dieses bezieht sich auf festgelegte Standards für die Fahrradbranche. Dazu zählen das äußere Erscheinungsbild des Unternehmens, seine Organisation, die eingesetzten Arbeitsmittel sowie Anforderungen an Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden. Besteht der Betrieb beide Kontrollen, erhält er das Zertifikat „Rad-Service Kompetenz“ und darf das Prüfzeichen in der Kommunikation verwenden.

Qualitätssicherung und Rezertifizierung nach zwei Jahren

Die erste Rezertifizierung findet nach zwei Jahren statt. Dabei erfolgt die unangekündigte Serviceprüfung wieder vor Ort, die Kontrolle der Branchenstandards wird online vorgenommen. Nach weiteren zwei Jahren werden beide Begutachtungen wieder im Betrieb durchgeführt, um die Zertifizierung zu bestätigen. So kann über einen längeren Zeitraum überprüft werden, ob die Servicequalität nachhaltig auf einem hohen Niveau erbracht wird. „Mit der neuen Zertifizierung ‚Rad-Service Kompetenz‘ bietet TÜV Rheinland eine unabhängige Prüfung von Struktur-, Prozess- und Servicequalität und integriert die perspektivisch immer wichtiger werdende Komponente Aftersales. So schaffen wir eine verlässliche Grundlage für exzellente Dienstleistungen und zufriedene Kundinnen und Kunden“, sagt Kock.

Über TÜV Rheinland

Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und 27.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Raphaela Fremuth
Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (0) 221 806-4480
E-Mail: contact@press.tuv.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel