Posted in Allgemein

Impulse für sichere Wasserstofftechnologien

Impulse für sichere Wasserstofftechnologien Posted on 29. September 2025

Die Zukunft der Energie braucht sichere Technologien und starke Partnerschaften. Unter dem Motto „We build the hydrogen future“ präsentiert TÜV SÜD vom 21. bis 23. Oktober 2025 auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg sein umfassendes Portfolio an Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen für Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Neu in diesem Jahr ist die Zusammenarbeit mit der IABG, die langjährige Erfahrung in den Bereichen Analyse, Simulation und Testverfahren für Mobilität, Energie und Sicherheit mit einbringt. Gemeinsam bündeln beide Unternehmen ihre Kompetenzen, um die Wasserstoffwirtschaft noch schneller, sicherer und effizienter voranzubringen (Halle: B7 Stand: 7D25).

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel zur Energiewende, doch im industriellen Einsatz kommt es auf die Kompatibilität von Materialien, Komponenten und Anlagen mit Wasserstoff an. TÜV SÜD und IABG unterstützen Hersteller und Betreiber dabei, die hohen Anforderungen an Sicherheit, Beständigkeit und Performance zu erfüllen. Prüfungen mit Drücken bis zu 400 MPa, Materialverträglichkeit unter Wasserstoffdruck oder EMV-Tests für mobile und stationäre Systeme liefern die Basis für verlässliche Technologien im Alltag.

H2-Readiness als Marktvorteil

Mit der H2-Readiness-Zertifizierung hat TÜV SÜD einen Standard geschaffen, der Herstellern und Betreibern frühzeitig die Zukunftsfähigkeit ihrer Produkte bestätigt. Ein Beispiel dafür ist der gemeinsam mit Herstellern entwickelte Prüf-Standards P003 und P005, zur Beständigkeit von Werkstoffen und Beständigkeit und Funktionalität von Komponenten gegenüber Wasserstoff. Zudem unterstützen spezifische Leitfäden – etwa für GuD- und Motorenkraftwerke – Anwender dabei, einen klaren Fahrplan zur Umstellung auf Wasserstoffbetrieb zu entwerfen und so Investitionssicherheit zu schaffen. Ergänzend sorgen freiwillige Zertifizierungsprogramme nach internationalen Normen (u. a. IEC 62282, ISO 19880-X, ISO 19887) für Transparenz und Vertrauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Sicherheit unter Druck

TÜV SÜD deckt mit seinen Prüfverfahren den gesamten Druck- und Temperaturbereich für Wasserstoff, Helium und Gasgemische ab. Das Spektrum reicht von Funktions- und Lebensdauertests über hydraulische Berstversuche und Gasdurchflussprüfungen bis hin zu Leckage- und Permeationsuntersuchungen an Druckbehältern. Auch die Wasserstoffverträglichkeit von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen wird geprüft. Passende Produkt- und Systemzertifikate ergänzen die Testleistungen.

Zertifizierte Sicherheit für Systeme und Komponenten

Hersteller von Brennstoffzellen, Elektrolyse-Anlagen und wasserstoffführenden Komponenten – etwa für Fahrzeuge oder Tankstellen – profitieren von TÜV SÜD-Zertifizierungsprogrammen, die Sicherheits- und Qualitätsstandards sicherstellen. Grundlage hierfür sind internationale Normen wie IEC 62282 (Brennstoffzellen), ISO 22734 (Elektrolyseure), ISO 19880-X (Tankstellenkomponenten), ISO 19887 (Fahrzeugkomponenten) und ISO 17268 (Betankungskupplungen und Tanknippel).

Produkthaftung und Marktzugang

Darüber hinaus zeigen die Experten von TÜV SÜD den richtigen Weg zur Erklärung einer CE-Kennzeichnung oder zur Erlangung einer Typgenehmigung auf. Unter Berücksichtigung relevanter Normen und Standards wird so eine produktbezogene Qualifizierung zur Abdeckung der Produkthaftung sichergestellt.

Wissenstransfer für die Branche

Neben technischen Prüfungen legt TÜV SÜD den Fokus auf Qualifizierung: Von Materialverträglichkeit über Power-to-Gas-Anwendungen bis hin zur Sicherheit wasserstoffbetriebener Schienenfahrzeuge – die TÜV SÜD Akademie vermittelt praxisnahes Know-how für Fachkräfte in Entwicklung, Betrieb und Instandhaltung. Das rollenbasierte Qualifikationsschema deckt die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette ab – von Grundlagenwissen über Elektrolyseverfahren, Speichertechnologien und Brennstoffzellenanwendungen bis hin zu regulatorischen Fragen. Dazu zählen auch Themen wie Konformitätserklärungen oder die Zertifizierung von grünem Wasserstoff.
Im Fokus steht dabei stets der sichere und normgerechte Umgang mit Wasserstoff – von spezialisierten Fachthemen wie Elektrolyseverfahren und Speichertechnologien bis hin zu Risiko- und Sicherheitsbewertungen sowie individuellen Schulungen für Kunden.

Gemeinsam für die Wasserstoffzukunft

Durch die Kooperation mit der IABG erweitert TÜV SÜD seine Kompetenzbasis um modernste Methoden in den Bereichen Simulation, Analyse und Systemtests. Das Ergebnis sind ganzheitliche Lösungen, die von der Materialprüfung bis zur Gesamtintegration von Wasserstoffsystemen reichen – und so ein wichtiges Signal für die industrielle Skalierung von Wasserstofftechnologien setzen.

Über die Hydrogen Technology Expo Europe

Die Hydrogen Technology Expo Europe ist die größte Messe in Europa, die sich ausschließlich auf moderne Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien konzentriert. Jährlich kommen in Hamburg führende Technologieanbieter, Systemintegratoren und Anwender aus der ganzen Welt zusammen, um neueste Entwicklungen zu präsentieren, Geschäftsbeziehungen aufzubauen und die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft mitzugestalten.

Weitere Informationen zu den Leistungen von TÜV SÜD und IABG im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sowie zum Aus- und Weiterbildungsangebot gibt es unter:

Über die TÜV SÜD AG

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de

Ansprechpartner:
Dirk Moser-Delarami
Pressesprecher
Telefon: +49 (89) 5791-1592
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: Dirk.Moser-Delarami@tuvsud.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel