Data Science oder Datenwissenschaft ist das Fundament der modernen Informationsgesellschaft. Ob es um Wettervorhersagen und den Klimawandel geht, darum, Streaming-Empfehlungen zu verbessern oder auch komplexe Zusammenhänge bei noch unerforschten Krankheiten zu verstehen – für die Beherrschung unserer digitalen Welt ist die Datenwissenschaft unabdingbar. Der Studiengang Data Science macht junge Männer und Frauen fit für eine brillante berufliche Zukunft in Technologie, Wirtschaft und Medizin. Das hervorragende Betreuungsverhältnis von Studierenden zu Lehrenden an der TU Ilmenau gewährleistet ganz persönliche Förderung und Unterstützung.
Bachelor-Studiengang Data Science: Theorie und Praxis ab dem ersten Semester
Im Bachelor-Studiengang Data Science, der im bevorstehenden Wintersemester 2025/26 startet, erhalten die Studierenden zunächst eine solide interdisziplinäre Grundlage in Mathematik, Statistik und Informatik. Sie ermöglicht es ihnen, spezialisierte datenwissenschaftliche Techniken, etwa komplexe Verfahren der Künstlichen Intelligenz wie maschinelles Lernen, und auch fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse zu verstehen und effektiv einzusetzen. Neben diesem theoretischen Fundament erwerben sie schon ab dem ersten Semester praktische Fähigkeiten im Umgang mit Daten, von deren Erhebung bis zu ihrer Auswertung.
Das Bachelor-Studium zielt darauf ab, dass die Studenten und Studentinnen theoretische Konzepte und Verfahren nicht nur für eine bestimmte Anwendung benutzen, sondern komplexe Aufgabenstellungen tief durchdringen und die eigene Arbeit kritisch reflektieren. Von Anfang an eingebunden in angewandte Forschungsprojekte und in internationale Netzwerke, werden sie so gezielt auf eine erfolgreiche berufliche internationale Laufbahn in nahezu jedem gesellschaftlichen Sektor eines zunehmend globalen Arbeitsmarktes vorbereitet.
Der Bachelor-Studiengang Data Science wird bilingual deutsch-englisch abgehalten. Ohne dass ein Englischtest erforderlich wäre, beginnen die Studierenden ihr Studium mit den Grundlagen auf Deutsch und wechseln dann schrittweise zu vollständig englischsprachigen Modulen. In Englischkursen erlernen sie das spezielle Fachvokabular, das sie in ihrem Studiengang benötigen.
Master-Studiengang Data Science: an der Schnittstelle von wissenschaftlicher Innovation und industriellem Fortschritt
Im englischsprachigen Master-Studiengang Data Science, der im Sommersemester 2026 beginnt, tauchen die Studentinnen und Studenten tief ein in die Welt der Daten – an der Schnittstelle von wissenschaftlicher Innovation und industriellem Fortschritt. Um wichtige gesellschaftliche Fragen zu beantworten, lernen sie, sich mit modernsten Technologien auseinanderzusetzen. Dazu werden sie in KI-gestützte, auf mathematischen Modellen basierende Entscheidungsfindungen eingeführt.
Die Studierenden werden mit IT-Tools wie Cloud-Computing und Datenmanagement vertraut gemacht, die für die moderne Datenauswertung unerlässlich sind. Sie erhalten Expertenwissen in Bayes‘scher Inferenz oder in der Quantifizierung von Unsicherheiten und sie erlernen State-of-the-art-Techniken im Reinforcement Learning und der Datenassimilation – Grundlagen, um in kritischen Bereichen wie der Wettervorhersage oder dem Klimawandel bessere Vorhersagen machen, aber auch in der Medizinforschung oder bei betriebswirtschaftlichen Anwendungen richtige Entscheidungen treffen zu können. Das Masterprogramm ermöglicht es den jungen Frauen und Männern, ihr Studienprofil flexibel zu gestalten und sich gezielt in den Bereichen zu vertiefen, die sie persönlich am meisten begeistern.
Eine Kooperation mit der Technischen Universität Lappeenranta in Finnland bietet ihnen die Möglichkeit, den Studiengang mit einem Doppelabschluss zu beenden. Damit haben sie exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere bei internationalen Unternehmen und in Berufsfeldern, die sowohl fachliche als auch interkulturelle Kompetenzen erfordern. Zudem bauen sie sich an zwei verschiedenen Universitäten und in zwei verschiedenen Ländern Netzwerke auf, was ihre künftigen Karrieremöglichkeiten zusätzlich verbessert.
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 69-0
Telefax: +49 (3677) 69-1701
http://www.tu-ilmenau.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (3677) 69-5003
E-Mail: marco.frezzella@tu-ilmenau.de