Posted in Allgemein

Zahntechnik plus 2026: Ausblick auf 3. Branchentreff und besonderes VDZI-Jubiläum

Zahntechnik plus 2026: Ausblick auf 3. Branchentreff und besonderes VDZI-Jubiläum Posted on 22. Mai 2025

Im Rahmen der Jahres-Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) am vergangenen Wochenende in Münster haben die Leipziger Messe und der VDZI als ideeller und fachlicher Träger auf die Zahntechnik plus im März 2026 geblickt. Neben dem dritten Branchentreff mit einer vergrößerten Industrieausstellung voller Innovationen, spannenden Themenwelten mit praxisnahen Lösungen und einem hochkarätigen zahntechnischen Fachkongress wird es im kommenden Jahr eine besondere Feierstunde geben: der VDZI feiert 2026 sein 70-jähriges Jubiläum.

„Der VDZI ist ein Verband mit viel Geschichte, dessen Wurzeln bereits vor dem Zweiten Weltkrieg lagen. In knapp 70 Jahren konnten wir unseren Platz in der bundesrepublikanischen Geschichte behaupten und sind der gesetzlich legitimierte Ansprechpartner des Zahntechniker-Handwerks in Deutschland. Wir sollten unseren Platz in der Gesundheitspolitik nicht als selbstverständlich betrachten. Er ist das Ergebnis des berufspolitischen Einsatzes vieler Zahntechniker für diesen Berufsstand. Daher sollten wir die Erfolge entsprechend feiern. 70 Jahre VDZI in Deutschland – von bescheidenen Anfängen bis zur heutigen Form. Das wollen wir im Rahmen des dritten Branchentreffs 2026 gemeinsam würdigen und freuen uns daher, dies mit unserem neugewonnenen Weggefährten, der Leipziger Messe und mit den Besuchern vor Ort feiern zu können“, so VDZI-Präsident Dominik Kruchen.

Nach dem Erfolg der vergangenen Veranstaltung bleibt die Zahntechnik plus im Congress Center Leipzig (CCL), das sich als ideale Location bewährt hat.

„Wir freuen uns, die dritte Zahntechnik plus für und mit dem VDZI erneut im CCL durchzuführen. Nach der positiven Entwicklung 2024 mit deutlichen Zuwächsen bei den Ausstellern und Besuchern gilt es, den zahntechnischen Branchentreff gemeinsam auszubauen. Die Ausstellungsfläche werden wir 2026 erweitern, um dem steigenden Interesse der Zahntechniker gerecht zu werden. Hersteller, Händler und Dienstleister präsentieren neueste Materialien, digitale Fertigungstechnologien und innovative Verfahren für das Dentallabor. Auf kurzen Wegen können sich Laborinhaber und Manager sowie Zahntechniker über zukünftige Trends informieren, angefangen bei den Auszubildenden. So soll auch der erfolgreiche Bildungstag 2026 für den Nachwuchs weiter ausgebaut werden. Wir laden alle Zahntechniker schon heute nach Leipzig ein und freuen uns auf unsere Besucherinnen und Besucher im März 2026“, erklärte Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, in Münster.

Neue Veranstaltungsformate erweitern den Austausch

Der Fachkongress 2026 wird anlässlich des VDZI-Jubiläums unter dem Leitthema „Die zahntechnische Versorgung 2035 – Faktencheck, Trends und Zukunftsszenarien“ stehen. Beleuchtet werden die modernsten technologischen Möglichkeiten, die technische und wirtschaftliche Zukunft in der zahntechnischen Versorgung und die Perspektiven des Berufsstandes aus verschiedenen Perspektiven. Neue Veranstaltungsformate wie beispielsweise individuelle Meet-the-Speaker-Sessions oder Round-Table-Formate für Jungunternehmer erweitern den Austausch aller Beteiligten.

Call for Papers für die vier Themenwelten mit Lösungen für das Dentallabor

Neben dem Fachkongress bieten die vier Themenwelten, die in enger Zusammenarbeit mit einem Kongressbeirat gestaltet werden, praxisbewährte unternehmerische Lösungsansätze für Dentallabore. Interessierte Referenten können sich bis zum 30. Juni 2025 für Vorträge in den vier Themenwelten bewerben und das Programm aktiv mitgestalten. Die Anmeldung erfolgt online über die Website der Zahntechnik plus.

Gesucht werden Vorträge für die praxisnahen Themenwelten:

•    „Erfolgreich wirtschaften – Profitabel, nachhaltig, zukunftssicher“
•    „Einzigartig werden – durch Marketing clever positionieren“
•    „Das Team gewinnt – Kollegen & Fachkräfte finden, binden und begeistern“
•    „Hightech ist unser Handwerk – Innovative Materialien & Technologien“

Über die Zahntechnik plus

Die Zahntechnik plus ist eine neue und einzigartige Plattform für die Zahntechnik-Branche. Als besondere Kombination von politischen Gremienveranstaltungen, Kongress und themenbezogener Ausstellung lädt die Veranstaltung Teilnehmer aus ganz Deutschland dazu ein, die neuesten technischen und unternehmerischen Entwicklungen der Zahntechnik-Branche kennenzulernen und sich auszutauschen. Der VDZI ist ideeller und fachlicher Träger der Veranstaltung, die geschäftliche Organisation und Abwicklung der Veranstaltung führt die Wirtschaftsgesellschaft des VDZI mbH, das Wirtschaftsunternehmen des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI). Als VDZI-zertifizierte Veranstaltung bietet die Zahntechnik plus umfassende fachliche und unternehmerische Fortbildung auf hohem Niveau. Parallel zum Kongressprogramm zeigt eine Industrieausstellung neueste Technologien, Produkte und Services. Die zweite Ausgabe der Zahntechnik plus am 3. und 4. Mai 2024 zählte 1.480 Besucher und 87 Aussteller. Die nächste Zahntechnik plus findet vom 6. bis 7. März 2026 statt.

Über die Leipziger Messe

Die Leipziger Messe gehört zu den zehn führenden deutschen Messegesellschaften und den Top 50 weltweit. Sie führt Veranstaltungen in Leipzig und an verschiedenen Standorten im In- und Ausland durch. Mit den fünf Tochtergesellschaften, dem Congress Center Leipzig (CCL) und der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig bildet die Leipziger Messe als umfassender Dienstleister die gesamte Kette des Veranstaltungsgeschäfts ab. Dank dieses Angebots kürten Kunden und Besucher die Leipziger Messe 2024 – zum elften Mal in Folge – zum Service-Champion der Messebranche in Deutschlands größtem Service-Ranking. Der Messeplatz Leipzig umfasst eine Ausstellungsfläche von 111.900 m² und ein Freigelände von 70.000 m². Jährlich finden mehr als 250 Veranstaltungen – Messen, Ausstellungen und Kongresse – mit über 15.300 Ausstellern und mehr als 1,2 Millionen Besuchern statt. Als erste deutsche Messegesellschaft wurde Leipzig nach Green Globe Standards zertifiziert. Ein Leitmotiv des unternehmerischen Handelns der Leipziger Messe ist die Nachhaltigkeit.

Über Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI)

Der VDZI feiert im kommenden Jahr ein besonderes Jubiläum. Am 25. August 1956 wurde der Bundesinnungsverband in Augsburg gegründet.
Der VDZI vertritt die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen des Zahntechniker-Handwerks und unterstützt die Mitgliedsinnungen in der Erfüllung ihrer gesetzlichen und satzungsmäßigen Aufgaben. Auf Bundesebene gestaltet er die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Zahntechniker-Handwerk.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI)
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 8471087-0
Telefax: +49 (30) 8471087-29
http://www.vdzi.de

Ansprechpartner:
Tirza Berger
Pressesprecherin für medizinische Messen und Kongresse Leipziger Messe GmbH
Telefon: +49 (341) 678-6526
E-Mail: t.berger@leipziger-messe.de
Gerald Temme
Referent für Kommunikation & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 8471087-12
Fax: +49 (30) 8471087-29
E-Mail: gerald.temme@vdzi.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel