Bohrloch 25SK-005, das südwestlichste von Fury fertiggestellte Bohrloch, durchteufte 26,0 m mit 0,71 Gramm pro Tonne („g/t“) Gold, einschließlich 6,5 m mit 1,76 g/t Gold, 185 m südwestlich von Bohrloch 25SK-003, das 59 m mit 1,59 g/t Gold durchteufte (siehe Pressemitteilung vom 4. September 2025).
Zu den Höhepunkten der letzten vier Bohrlöcher des Jahres 2025 und den wichtigsten Ergebnissen in Sakami zählen:
- 26,0 m mit 0,71 g/t Gold, einschließlich 6,5 m mit 1,76 g/t Gold in Bohrloch 25SK-005;*
- 22,2 m mit 0,83 g/t Gold, einschließlich 2,9 m mit 1,71 g/t Gold und 1 m mit 8,62 g/t Gold in Bohrloch 25SK-007 (Tabelle 1);*
- Die Goldmineralisierung nahe der Oberfläche wurde durch begrenzte Bohrungen deutlich vergrößert, was die allgemeine Kontinuität und Vorhersagbarkeit belegt – ein entscheidender Faktor für eine spätere Mineralressourcenschätzung.
- Die Mineralisierung tritt entlang einer produktiven regionalen Suturzone zwischen zwei geologischen Subprovinzen mit zahlreichen unbohrten Goldvorkommen entlang einer Streichlänge von 23,5 km auf, die vollständig innerhalb des Grundstücks Sakami liegt.
- Gold kommt in zwei breiten, subparallelen Strukturen vor, von denen jede einen deutlich höhergradigen Goldkern aufweist, der in der Tiefe offen bleibt.
- Regionale Bodenproben identifizierten sechs strukturell kontrollierte Goldanomalien im Boden entlang einer sekundären Ost-West-Verwerfung.
*Aufgrund der unbekannten Ausrichtung der Zonen wurde die Bohrlochdicke verwendet.
Die Bohrungen von Fury bestätigen, dass die Mineralisierung bei La Pointe Extension in der Tiefe und entlang des Streichs nach Westen hin offen ist. Darüber hinaus füllten die Bohrungen Lücken und verbesserten die Kontinuität innerhalb der zuvor identifizierten Goldmineralisierung (Abbildungen 2, 3, 4 und 5). Alle gemeldeten Abschnitte liegen zwischen 50 m ( ) und 350 m unter der Oberfläche. Das Diamantbohrprogramm 2025 verwendete orientierte Bohrkerne, und vorläufige Interpretationen deuten darauf hin, dass die Bohrungen überwiegend orthogonal zur goldmineralisierten Struktur verliefen.
„Das diesjährige Bohrprogramm in Sakami hat wertvolle geologische Erkenntnisse geliefert und eine gute Grundlage für die Bewertung künftiger Folgearbeiten, einschließlich der potenziellen Schätzung einer Mineralressource, geschaffen“, kommentierte Tim Clark, CEO von Fury.
Über das Sakami-Projekt
Das zu 100 % unternehmenseigene Projekt Sakami umfasst eine Fläche von etwa 14.250 Hektar (ha) oder 142,5 km² und liegt 30 km östlich des asphaltierten Billy Diamond Highway. Das Projekt erstreckt sich über den vielversprechenden strukturellen Korridor, der den Kontakt zwischen den geologischen Subprovinzen Opinaca und La Grande markiert, wo eine Goldmineralisierung über eine Entfernung von mehr als 23 km identifiziert wurde (Abbildung 1). Die Goldmineralisierung befindet sich am Fuß eines sulfidreichen Horizonts innerhalb einer Zone intensiver, weit verbreiteter Verkiesung entlang einer regionalen Scherzone, die den Kontakt zwischen den beiden geologischen Subprovinzen markiert.
Im Rahmen der Kampagne 2025 wurden insgesamt sieben Diamantbohrlöcher mit einer Gesamtlänge von ca. 3.685 m fertiggestellt. Sechs Bohrlöcher zielten auf die Abwärtsneigung und die Streichverlängerungen der zuvor identifizierten Goldmineralisierung über eine Streichlänge von 650 m am Ziel La Pointe Extension ab. Bei früheren Bohrungen wurde eine Goldmineralisierung mit einer Mächtigkeit von bis zu 75 m und einer Tiefe von bis zu 500 m unter der Oberfläche durchschnitten. Alle 2025 im Zielgebiet La Pointe Extension durchgeführten Bohrlöcher durchschnitten Zonen mit intensiver Verkiesungs , die eine Sulfidmineralisierung mit breiten Zonen einer Goldmineralisierung in zwei subparallelen Zonen mit höhergradigen Kernen enthielten.
Bohrloch 25SK-006 zielte auf das zuvor noch nicht bebohrte Zielgebiet Juliette ab, das sich 1 km südlich von La Pointe Extension befindet. Juliette weist eine ähnliche geophysikalische Ladbarkeitssignatur (IP) auf wie die Zielgebiete La Pointe und La Pointe Extension und bietet eine hervorragende Gelegenheit, weitere Goldmineralisierungen entlang der vielversprechenden 23 km langen goldhaltigen Struktur zu entdecken. Bohrloch 25SK-006 durchteufte eine Zone mit intensiver Verkiesung und Sulfidmineralisierung, die mit der IP-Anomalie korreliert. Obwohl Bohrloch 25SK-006 keine bedeutende Goldmineralisierung durchteufte, stellen die durchteufte Alteration und Sulfidmineralisierung in Verbindung mit der IP-Anomalie dennoch ein interessantes Ziel dar. Das technische Team von Fury überprüft derzeit die orientierten Kern- und geochemischen (ICP) Daten aus diesem Bohrloch, um mögliche Vektoren zur Goldmineralisierung zu ermitteln.
„Sakami hat über große Breiten hinweg eine konsistente oberflächennahe Goldmineralisierung zurückgegeben. Fury arbeitet derzeit an einem aktualisierten geologischen Modell, das die neuen Bohrdaten in die bestehende Datenbank integriert, mit dem Ziel, es in naher Zukunft auf die Ressourcenstufe voranzubringen“, kommentierte Bryan Atkinson, P.Geo., SVP Exploration von Fury.
Regionales Bodenprobenprogramm 2025
Während der Feldkampagne 2025 wurde 10 km westlich der Erweiterung La Pointe entlang einer regionalen Verwerfung, die von der Hauptverwerfungszone La Grande – Opinaca abzweigt, ein Bodenraster erstellt. Das Bodenraster führte zur Entnahme von 237 Proben, wodurch sechs strukturell kontrollierte Goldanomalien für potenzielle Folgearbeiten identifiziert wurden (Abbildung 6). Das Gold in den Bodenanomalien kommt in einer regional ausgedehnten Faltennase vor, die mit mafischen Vulkangesteinen und Eisenformationen in Verbindung steht. Weitere Feldarbeiten werden in Betracht gezogen, um die Bodenanomalien möglicherweise zu einem bohrreifen Stadium zu bringen.
Offenlegung der Probenahme und Analyse
Bohrungen 2025
Die Proben für das Bohrprogramm wurden vor Ort durch Zersägen des NQ-Kerns in zwei gleiche Hälften entnommen, von denen eine Hälfte zur Vorbereitung und Analyse an ALS Chemex in Sudbury, Ontario, Kanada, geschickt wurde. Alle Proben wurden mit einem Feuerprobenverfahren mit einem Nenngewicht von 50 g und induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (Au-ICP22) sowie einem Multi-Element-Vier-Säure-Aufschluss-ICP-AES/ICP-MS-Verfahren (ME-MS61) untersucht. Wenn die Au-ICP22-Ergebnisse größer als 0,5 ppm Au waren, wurde die Untersuchung mit einer Feuerprobe mit einem Nenngewicht von 50 g und Atomabsorptionsspektrometrie (Au-AA24) wiederholt. Proben, die mehr als 10 ppm nach Au-AA24 enthielten, wurden erneut mit einer Feuerprobe mit einem Nenngewicht von 50 g und gravimetrischer Analyse (Au-GRA22) untersucht. QA/QC-Programme unter Verwendung interner Standardproben, Feld- und Laborduplikaten und Blindproben zeigen eine gute Gesamtgenauigkeit und Präzision.
Historische Diamantbohrungen in Sakami
Die Analyseproben wurden vor Ort durch manuelles Teilen des NQ-Durchmesser-Kerns in zwei gleiche Hälften entnommen, wobei eine Hälfte zur Vorbereitung und Analyse an ALS Chemex in Val d’Or, QC, geschickt wurde. Alle Proben wurden mit einem 30 g nominalen Gewicht Feuerprobe mit Atomabsorptionsabschluss (Au-AA24) analysiert. QA/QC-Programme unter Verwendung von internen Standardproben, Feld- und Laborduplikaten und Blindproben zeigen eine gute Gesamtgenauigkeit und Präzision. Fury hat eine Überprüfung der historischen Sakami-Bohrdatenbank durchgeführt und keine wesentlichen Fehler festgestellt. Die gemeldeten Intervalle wurden berechnet, wobei ein Au-Gehalt*Mächtigkeit von mindestens 2,0 g/t*m mit einem Gehalt von mindestens 1,0 g/t und einer maximalen aufeinanderfolgenden Verdünnung von 2 m zugrunde gelegt wurden. Aufgrund der unbekannten Ausrichtung der Zonen wurde die Bohrlochmächtigkeit verwendet.
2025 Fury-Bodenprobenahme
Bodenproben wurden aus dem B-Horizont innerhalb eines vordefinierten Rasters mit einem Abstand von 50 Metern entlang von Linien im Abstand von 200 Metern entnommen. Die Proben wurden mit einem 180-μm-Sieb gesiebt und mit einem Nenngewicht von 50 g (oder 25 g, wenn nicht genügend Material vorhanden war) mittels Königswasser-Extraktion und ICP-MS-Finish-Verfahren (AuME-TL44 oder AuME-TL44) auf Spurenelemente und Gold untersucht. QA/QC-Programme unter Verwendung interner Standardproben, Feld- und Laborduplikate, Wiederholungsuntersuchungen und Blindproben zeigen eine gute Genauigkeit und Präzision bei der überwiegenden Mehrheit der untersuchten Standards.
Valérie Doyon, P.Geo, Senior Project Geologist bei Fury, ist eine „qualifizierte Person” im Sinne der kanadischen Offenlegungsstandards für Mineralprojekte (Instrument 43-101) und hat die technischen Angaben in dieser Pressemitteilung geprüft und genehmigt.
Über Fury Gold Mines Limited
Fury Gold Mines Limited ist ein finanzstarkes, auf Kanada fokussiertes Explorationsunternehmen, das in zwei produktiven Bergbauregionen in Kanada positioniert ist und 11,3 Millionen Stammaktien an Dolly Varden Silver Corp hält (12,3 % der ausgegebenen Aktien). Unter der Leitung eines Managementteams und eines Vorstands, die nachweisliche Erfolge bei der Finanzierung und Weiterentwicklung von Explorationsprojekten vorweisen können, beabsichtigt Fury, seine mehrere Millionen Unzen umfassende Goldplattform durch strenge Projektbewertung und exzellente Exploration weiter auszubauen. Fury hat sich verpflichtet, die höchsten Industriestandards in Bezug auf Unternehmensführung, Umweltschutz, Engagement in der Gemeinde und nachhaltigen Bergbau einzuhalten. Weitere Informationen über Fury Gold Mines finden Sie unter www.furygoldmines.com.
Für weitere Informationen über Fury Gold Mines Limited wenden Sie sich bitte an:
Salisha Ilyas, Investor Relations
Tel.: (844) 601-0841
E-Mail: info@furygoldmines.com
Website: www.furygoldmines.com
In Europa
Swiss Resource Capital AG
Jochen Staiger & Marc Ollinger
info@resource-capital.ch
www.resource-capital.ch
Zukunftsgerichtete Aussagen und zusätzliche Warnhinweise
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte Aussagen, die als „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze angesehen werden können. Diese Aussagen beziehen sich auf die zukünftigen Explorationsaktivitäten des Unternehmens und können andere Aussagen enthalten, die keine historischen Fakten sind. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen beziehen sich in erster Linie auf Aussagen, die darauf hindeuten, dass zukünftige Arbeiten in Sakami möglicherweise zu einer Erhöhung oder Aufwertung der Goldressourcen führen werden.
Obwohl das Unternehmen der Ansicht ist, dass die Annahmen und Erwartungen, die sich in diesen zukunftsgerichteten Aussagen widerspiegeln, zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Aussagen angemessen waren, kann nicht garantiert werden, dass sich diese Annahmen und Erwartungen als wesentlich richtig erweisen werden. Die Mineralexploration ist ein risikoreiches Unterfangen.
Leser sollten die Risiken beachten, die im Jahresinformationsformular und im MD&A des Unternehmens für das am 31. Dezember 2024 endende Geschäftsjahr sowie in den nachfolgenden kontinuierlichen Offenlegungsunterlagen bei den kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörden unter www.sedarplus.ca und im Jahresbericht des Unternehmens unter www.sec.gov erläutert werden. Leser sollten sich nicht in hohem Maße auf zukunftsgerichtete Informationen verlassen, da diese von Natur aus unsicher sind.
Swiss Resource Capital AG
Poststrasse 1
CH9100 Herisau
Telefon: +41 (71) 354-8501
Telefax: +41 (71) 560-4271
http://www.resource-capital.ch
CEO
Telefon: +41 (71) 3548501
E-Mail: js@resource-capital.ch
![]()
