- Venture-Debt-Kredit der EIB über 25 Mio. Euro, abgesichert durch das InvestEU-Programm der EU
- Aachener Start-up entwickelt eTrailer, die herstellerunabhängig mit jeder Sattelzugmaschine kombinierbar sind
- eTrailer Technologie senkt Kraftstoffkosten um 40 Prozent, erhöht Reichweite der Elektro-Sattelzugmaschine von 400 km auf 700 km und reduziert CO2-Emissionen
- Innovation von Trailer Dynamics reagiert auf neue regulatorische Anforderungen und löst Compliance- und Kostenprobleme von Logistikfirmen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) investiert 25 Millionen Euro in das deutsche Start-up Trailer Dynamics, einen Technologiepionier für die Elektrifizierung von Trailern. Die Finanzierung bringt dem Unternehmen mehr Tempo bei der Skalierung, Produktion und Markteinführung der Technologie und stärkt Europas Führungsrolle in der Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs.
Trailer Dynamics bietet mit seiner eTrailer-Technologie eine bahnbrechende Lösung für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs. Sie ermöglicht, eine herkömmliche SattelzZugmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Trailer zu kombinieren. Mit dem unterstützenden Antrieb des eTrailers können Logistikunternehmen den Kraftstoffverbrauch gegenüber reinen Diesel-Lkw um durchschnittlich 40 Prozent senken.
In Kombination mit elektrischen Sattelzugmaschinen können eTrailer deren Reichweite von rund 400 Kilometern auf 700 Kilometer steigern. Das bedeutet weniger Ladepausen und mehr Lieferungen pro Tag – und lässt den emissionsfreien Fernverkehr Realität werden. Die innovative Software für den Antriebsstrang sorgt für Effizienz, Sicherheit und volle Interoperabilität der Logistikflotten.
EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer: „Die Energiewende kann nicht warten – sie braucht Lösungen, die sofort einen realen Impact liefern und im Wettbewerb mit fossilen Alternativen bestehen können. Die eTrailer-Technologie von Trailer Dynamics leistet genau das: Sie senkt Emissionen, reduziert Kraftstoffkosten und erhöht die Reichweite von E-Trucks, ohne Abstriche bei Leistung oder Bezahlbarkeit. Wir fördern diese Innovation, damit Europa schneller den Übergang zu einem sauberen, smarten Güterverkehr schafft.“
Michael W. Nimtsch, CFO von Trailer Dynamics: „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank und ihre Unterstützung für unsere elektrifizierte Trailer-Technologie. Die EIB-Finanzierung ist ein großer Vertrauensbeweis für unsere Mission. Sie trägt entscheidend dazu bei, unsere Lösung europaweit auszurollen. Für uns ist diese Partnerschaft mehr als ein Meilenstein – sie ist ein wichtiger Schritt, um bei der Dekarbonisierung des gewerblichen Verkehrs Tempo zu machen und zu beweisen, dass sauberer Güterverkehr möglich ist.“
Stefan Binnewies, Beiratsvorsitzender von Trailer Dynamics: „Die Partnerschaft mit der Europäischen Investitionsbank zeigt, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Mit der EIB-Finanzierung können wir unsere Technologie schneller skalieren und einen konkreten Beitrag zu weniger Emissionen im Straßengüterverkehr leisten. Es ist ein ermutigendes Signal, dass Europa bereit ist, bei der Dekarbonisierung des Verkehrs voranzugehen.“
Die europäische Logistikbranche steht unter wachsendem Druck, Emissionen und Kosten zu senken, und immer mehr führende EU-Flotten setzen auf emissionsfreie elektrische Trailer. Die Elektrifizierung ist der effektivste Weg, aber die begrenzte Batteriereichweite, das mangelnde Angebot an E-Zugmaschinen und der große Bestand an Diesel-Zugmaschinen bremsen Flottenbetreiber bislang. Mit der Lösung von Trailer Dynamics können sie jetzt handeln: Sie überbrückt die Elektrifizierungslücke bei Zugmaschinen, reduziert Emissionen vorhandener Diesel-Flotten und erweitert die Möglichkeiten neuer E-Zugmaschinen.
Die neue Technologie hilft Logistikunternehmen, Herausforderungen wie begrenzte Reichweiten von E-Zugmaschinen, steigende Kraftstoffpreise und strengere Vorschriften zu bewältigen.
Neue europäische und nationale Vorgaben treiben die Wende im Güterverkehr voran. Das Europäische Parlament hat strengere CO2-Standards für Lkw, Busse und Anhänger beschlossen. Auch für Sattelauflieger gelten nun Ziele: eine Emissionssenkung von 10 Prozent ab 2030 und Zertifizierungspflichten ab 2024. Das beschleunigt Investitionen in intelligente, elektrische Trailer. Flottenbetreiber müssen umrüsten, um wettbewerbsfähig und konform zu bleiben.
Mit der neuen Technologie können Hersteller die Trailer-Emissionen 2030 um 10 Prozent senken und damit erhebliche Strafen pro Trailer vermeiden.
Jeder eTrailer ist mit einer elektrifizierten Achse ausgestattet, die von zwei eMotoren angetrieben wird. Lithium-Eisenphosphat-Batterien liefern die Energie, unterstützen den Antrieb und optimieren den Energieeinsatz. Herzstück ist die intelligente Antriebsstrangsteuerung von Trailer Dynamics, das die elektrifizierte Achse in Echtzeit überwacht und steuert – für maximale Effizienz und Sicherheit. Der eTrailer ist frei mit jeder Sattelzugmaschine kombinierbar – ein Muss in der Logistik, wo Trailer und Zugmaschinen jeden Tag mehrfach an- und abgekoppelt werden. Da sich der eTrailer auch mit vorhandenen Diesel-Lkw kombinieren lässt, müssen Betreiber ihre Flotte nicht ersetzen, sondern können schrittweise nachrüsten.
Der EIB-Kredit wird durch InvestEU unterstützt. Mit dem Programm will die Europäische Union bis 2027 europaweit mehr als 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen in neue Technologien anstoßen. Die Finanzierung dient dem InvestEU-Ziel, Forschung, Entwicklung und Innovation zu fördern.
Hintergrundinformationen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Die EIB vergibt langfristige Mittel für solide Projekte, die den Zielen der EU entsprechen. Die Schwerpunkte der EIB sind Klima und Umwelt, Entwicklung, Innovation und Wissen, kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU), Infrastruktur und Kohäsion, Entwicklung. Die Bank arbeitet eng mit anderen EU-Einrichtungen zusammen, um die europäische Integration voranzubringen, die Union weiterzuentwickeln und die EU-Ziele in über 140 Ländern weltweit zu fördern.
Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, die die Wirtschaft nachhaltig stärken. Zudem stößt es private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint die EU-Instrumente für Investitionen in der Europäischen Union unter einem Dach. So macht es die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Finanzierungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Die Haushaltsgarantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und soll so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen mobilisieren.
Venture Debt ist ein eigenkapitalähnliches Produkt, mit dem die EIB Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase fördert. Es verbindet ein langfristiges Darlehen mit einer erfolgsabhängigen Komponente. Seit 2015 hat die EIB 6 Milliarden Euro an Venture Debt vergeben, über 200 Unternehmen unterstützt und mehr als 50 Exits durchgeführt. Mit der Absicherung über InvestEU unterstützt die Bank europäische Start-ups und Scale-ups in den Bereichen Cleantech, Deeptech und Life Sciences.
Trailer Dynamics ist ein Technologie-Innovator, der eine skalierbare Plattform zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs bietet. Das Unternehmen hat einen eTrailer mit integriertem elektrischen Antriebsstrang entwickelt, der mit jeder Sattelzugmaschine kombiniert werden kann – um den Dieselverbrauch konventioneller Zugmaschinen zu senken oder die Reichweite von batterieelektrisch angetriebenen Sattelzugmaschinen zu erhöhen. Durch die Integration eines zuverlässigen elektrischen Antriebsstrangs im Trailer unterstützt das System die Zugmaschine beim Beschleunigen und an Steigungen und, sofern Kapazität vorhanden ist, kontinuierlich während der gesamten Fahrt. Bei Dieselflotten reduziert dies deutlich die CO2-Emissionen, während bei batterieelektrisch angetriebenen Lkw die Reichweite spürbar steigt – ohne Änderung an den vorhandenen Zugmaschinen. Diese doppelgleisige Architektur eröffnet einen sofort nutzbaren, kapitaleffizienten Weg zu einem sauberen Güterverkehr, der globale Nachhaltigkeitsziele und Wirtschaftlichkeit vereint.
Trailer Dynamics GmbH
Stich 26
52249 Eschweiler
Telefon: +4915152052001
http://trailerdynamics.de/
Managing Director
Telefon: +4915152052001
E-Mail: michael.nimtsch@trailerdynamics.de
Pressekontakt EIB
Telefon: +352 (4379) 82155
E-Mail: r.willis@eib.org
![]()
