Posted in Ausbildung / Jobs

#knowember: Hochschule Hannover lädt zum Dialog über Forschung und Verantwortung ein

#knowember: Hochschule Hannover lädt zum Dialog über Forschung und Verantwortung ein Posted on 3. November 2025

Vom 5. bis 23. November zeigt sich Hannover im Rahmen des Novembers der Wissenschaft erneut als Stadt des Wissens. Auch die Hochschule Hannover (HsH) ist wieder mit einem vielseitigen Programm vertreten und zeigt, wie Forschung Antworten auf die Zukunftsfragen unserer Gesellschaft liefert. Zu den zahlreichen Programmpunkten zählt die Veranstaltung „Update Demokratie – Forschung. Verantwortung. Miteinander.“ am 13. November, bei der Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft den Dialog über die Zukunft demokratischer Werte eröffnen.

Wissenschaft erleben, Forschung verstehen, Zukunft gestalten – darum geht es im November der Wissenschaft 2025. Gemeinsam mit den weiteren hannoverschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Bildungsträgerinnen und -trägern beteiligt sich die Hochschule Hannover (HsH) erneut am #knowember und präsentiert vom 5. bis 23. November ein breites Spektrum aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft.

Ob bei Experimenten in den Laboren, bei der Programmierung von Robotern und Apps oder bei Vorträgen über Hubschrauber auf dem Mars – die HsH lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, Wissenschaft zum Anfassen zu erleben. Mit Diskussionsformaten und Impulsvorträgen will die Hochschule zudem den Austausch über gesellschaftliche Herausforderungen und innovative Lösungsansätze fördern.

Update Demokratie – Forschung. Verantwortung. Miteinander.

So lädt die HsH unter anderem zur Veranstaltung „Update Demokratie – Forschung. Verantwortung. Miteinander“ am Donnerstag, 13. November 2025, ab 18:00 Uhr in der Aula am Campus Linden ein. Organisiert wird sie durch das Projekt Future@HsH, welches durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung gefördert wird. „Unsere Gesellschaft ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, vom Klimawandel über globale Machtverschiebungen bis hin zu sozialen Ungleichgewichten. All diese Entwicklungen stellen demokratische Werte und Strukturen auf die Probe“, sagt Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der Hochschule Hannover. „Mit unserer Veranstaltung möchten wir zeigen, wie angewandte Wissenschaft dazu beitragen kann, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.“

Wichtige Erkenntnisse kurzweilig präsentiert

Nach der Begrüßung durch den Hochschulpräsidenten präsentieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ihre Perspektiven auf das Thema – im kurzweiligen Pecha-Kucha-Format: Eine Begrenzung von 12 Folien je 20 Sekunden sorgt hier dafür, dass alle Inhalte kurz und bündig vermittelt werden, die Vorträge kurzweilig und abwechslungsreich bleiben und Informationen auf das Wesentliche reduziert werden.

Zu den Vortragenden zählen unter anderem

  • Julia Fürst, Geschäftsführerin der Abfallwirtschaft Region Hannover (aha),
  • Matthias Görn, leitender städtischer Direktor im Fachbereich Personal und Organisation der Landeshauptstadt Hannover, sowie
  • Dr. Annika Schach, Vizepräsidentin der HsH für Lehre, Studium, Chancengleichheit, Internationales.

Im Anschluss lädt die HsH zu einem Networking-Abend mit Buffet ein. An interaktiven Projektstationen können Gäste Poster, Demonstratoren und Prototypen erkunden, die die Vielfalt der angewandten Forschung an der Hochschule Hannover abbilden.

Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist bis zum 9. November 2025 möglich unter https://innover.city/veranstaltungen/update-demokratie-forschung-verantwortung-miteinander/

Vielfältiges Programm im #knowember

Mit über 20 Veranstaltungen bietet die Hochschule Hannover im Rahmen des Novembers der Wissenschaft ein Programm für alle Altersgruppen – von Schülerinnen und Schülern über Studierende bis hin zur interessierten Öffentlichkeit. Das Projekthaus Zukunft MINT lädt Schulklassen dazu ein, logisches Denken und Kreativität zu verbinden und ein eigenes Computerspiel zu programmieren. Das IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe öffnet sein hochmodernes Technikum und zeigt, wie aus Kunststoffgranulat Bauteile wie Kugelschreiber oder Straßenbahnsitze entstehen.

Das vollständige Programm des Novembers der Wissenschaft 2025 ist online abrufbar unter: www.hannover.de/November-der-Wissenschaft-2025. Für viele Veranstaltungen ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich.

Eckdaten:
Update Demokratie – Forschung. Verantwortung. Miteinander.
13. November 2025, 17:30 Uhr – 21:00 Uhr
Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover
Gebäude 1H, Raum 1H.0.01
Kostenlose Anmeldung unter https://innover.city/veranstaltungen/update-demokratie-forschung-verantwortung-miteinander/.

 

Über Hochschule Hannover

Die Hochschule Hannover ist die zweitgrößte Hochschule in der Landeshauptstadt. Sie bietet ein breitgefächertes Studienangebot in den Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Sozialwesen sowie Informatik, Kommunikation und Gestaltung. Studierende lernen mit einer hohen Anwendungs- und Zukunftsorientierung und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Neben Lehre und Forschung agiert die Hochschule als Impulsgeberin und Transferpartnerin für die Wirtschaft und Gesellschaft in Stadt, Region und Land. Die Fakultäten finden sich an den Standorten in Linden, Ahlem, Expo Plaza, Kleefeld und der Südstadt.

Zahlen & Fakten:

• An der HsH studieren rund 9.000 Studierende in fünf Fakultäten.
• Die HsH bietet etwa 70 akkreditierte Studienangebote, darunter zahlreiche duale und berufsbegleitende Studienmodelle.
• Rund 290 Professorinnen und Professoren und rund 1000 Beschäftigte sind an der HsH tätig.
• Zertifikate & Netzwerke: familiengerechte Hochschule, Total E-Quality Prädikat, weltoffene Hochschule, Bündnis Niedersachsen hält zusammen, Gleichstellungsstarke Hochschule Professorinnenprogramm 2030

Weitere Informationen unter www.hs-hannover.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de

Ansprechpartner:
Philipp von Wedelstedt
Kommunikationsreferent
E-Mail: philipp.von-wedelstedt@hs-hannover.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel