Posted in Ausbildung / Jobs

50 Mal handwerkliche Bestleistung

50 Mal handwerkliche Bestleistung Posted on 21. Oktober 2025

Sie haben abgeliefert: 50 junge Handwerkerinnen und Handwerker haben sich mit hervorragenden praktischen Leistungen bei ihrer Gesellenprüfung bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ den Sieg auf Kammerebene erkämpft. Vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis zum Zweiradmechatroniker mit Fachrichtung Motorradtechnik reicht die Palette der Siegerinnen und Sieger. „Sie haben ihre Ausbildung mit Bravour gemeistert – nun stehen Ihnen im Handwerk alle Türen offen“, gratuliert Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, den Siegerinnen und Siegern.

Unter den 50 Siegerinnen und Siegern sind 20 Frauen. Damit sind Handwerkerinnen im Vergleich zum Anteil unter allen Auszubildenden überproportional vertreten – insbesondere haben sich auch mehrere Kammersiegerinnen in männerdominierten Berufen durchgesetzt: Unter den Siegerinnen sind etwa eine Dachdeckerin, eine Fahrzeuglackiererin, eine Fleischerin, eine Maurerin und eine Straßenbauerin.

Die meisten Siegerinnen und Sieger wurden aufgrund ihres sehr guten Gesellenprüfungsergebnisses im praktischen Teil ermittelt. In acht Berufen wurden unter den besten Auszubildenden allerdings sogar zusätzliche Wettbewerbe abgehalten und die praktischen Fähigkeiten geprüft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten eine Arbeitsprobe erstellen und konnten so die Kammersiegerin bzw. den Kammersieger unter sich ausmachen. Alle Kammersiegerinnen und Kammersieger haben jetzt die Chance, an weiteren Wettbewerben auf Landesebene und Bundesebene teilzunehmen.

Viel Einsatz der Ausbildungsbetriebe

„Die Leistungen der Siegerinnen und Sieger sind natürlich auch eine wichtige Bestätigung für die Ausbildungsbetriebe. Hier wird Ausbildung vorbildlich gelebt“, hebt Kammerpräsident Christof Burger das Engagement der ausbildenden Handwerksbetriebe im Kammerbezirk hervor. „Die Ausbildung ist nach wie vor der Königsweg zu dringend benötigten Fachkräften. Mit viel Einsatz sorgen die Betriebe dafür, dass wir hier in Südbaden optimal ausgebildete junge Handwerkerinnen und Handwerker haben, die die großen Herausforderungen unserer Zeit im wahrsten Sinne des Wortes anpacken können.“

+++ Eine Liste mit den Siegerinnen und Siegern auf Kammerebene der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ sowie deren Ausbildungsbetrieben finden Sie im Anhang. Sollten Sie Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu einer/m Auszubildenden oder einem Betrieb benötigen, stehen wir gerne zur Verfügung. +++

Deutsche Meisterschaft im Handwerk

Bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (DMH) messen sich jedes Jahr aufs Neue Absolventinnen und Absolventen der Berufsausbildungen in 130 Gewerken und machen unter sich die Besten aus. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb der Landessiegerinnen und Landessieger. Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Kammerbezirk Freiburg werden in einer Feierstunde am 22. November geehrt.

Über Handwerkskammer Freiburg

Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro.

Neben den staatlichen Pflichtaufgaben in Ausbildung, Prüfungswesen und Handwerksrolle übernimmt die Handwerkskammer Freiburg zahlreiche weitere Aufgaben. Sie unterhält moderne Be­ra­tungs- und Bil­dungs­zent­ren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen „Betriebswirtschaft“, „Betriebsübergabe und – übernahme“, „Innovation“, „Umwelt“, „Außenwirtschaft“, „Fachkräftesicherung“, „Organisationsentwicklung“ und „Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Freiburg
Bismarckallee 6
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 21800-0
Telefax: +49 (761) 21800-333
http://www.hwk-freiburg.de

Ansprechpartner:
Jürgen Galle
Telefon: +49 (761) 21800-450
Fax: +49 (761) 21800-333
E-Mail: juergen.galle@hwk-freiburg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel