Posted in Ausbildung / Jobs

Regionales Kompetenzzentrum KARE lädt zur zweiten Network-Session ein

Regionales Kompetenzzentrum KARE lädt zur zweiten Network-Session ein Posted on 20. Oktober 2025

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE lädt Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur zweiten Network-Session am 27. November 2025 zu REHAU nach Erlangen ein. Im Mittelpunkt stehen konkrete Anwendungsszenarien für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie.

Die zweite KARE-Network-Session widmet sich der Frage, wie Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie praktisch umgesetzt werden kann. Präsentiert werden unter anderem aktuelle Arbeiten zur Abfallverwertung in Unternehmen sowie zur Vermeidung von Granulatverlusten entlang der Lieferkette.

Eine begleitende Vernissage bietet zudem einen umfassenden Überblick über die laufenden Anwendungsszenarien des Projekts – von nachhaltigem Produktdesign über Anforderungen der CSRD-Berichterstattung bis hin zu Strategien für den Einsatz von Rezyklaten in der Produktion. Führungen durch die Innovationsräume von REHAU und eine Podiumsdiskussion runden das Programm ab.

Unternehmens-Challenges – Mitmachen und Lösungen entwickeln
Unternehmen haben die Möglichkeit, bis zum 27. Oktober 2025 eigene Fragestellungen rund um die Kreislaufwirtschaft einzureichen. Die Challenges können unter anderem Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung, Abfallmanagement oder interne Überzeugungsarbeit für die Kreislaufwirtschaft betreffen. Die eingereichten Herausforderungen bilden die Grundlage für praxisorientierte Workshops, in denen gemeinsam mit den mit Expertinnen und Experten und anderen Teilnehmenden praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet werden. Challenges können hier eingereicht werden.

„Besonders der interaktive Teil – die Workshops zu den Challenges – macht die Network-Session zu einem praxisorientierten Forum für Austausch und Vernetzung“, betont Dr. Hermann Achenbach, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft am SKZ und Projektinitiator von KARE.

Einladung zur kostenfreien Teilnahme
Die Veranstaltung am 27. November 2025 (Veranstaltungsort: REHAU Industries SE & Co. KG, Ytterbium 4, 91058 Erlangen) richtet sich an Unternehmen, Fach- und Führungskräfte sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die die Zukunft der Kunststoffindustrie aktiv mitgestalten wollen.

Zwei Jahre KARE – eine starke Allianz für Nachhaltigkeit
Seit Oktober 2023 treibt das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE die Transformation der regionalen Kunststoffindustrie hin zu einer zirkulären Wertschöpfung voran. Das Projekt vereint zehn Unternehmen, einen Wirtschaftsverband und fünf Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, nachhaltige Lösungen gemeinsam in den Betrieben zu verankern – mit Fokus sowohl auf Technologien als auch auf die Menschen, die die Veränderung gestalten.

Die Teilnahme an der Network-Session ist kostenfrei und die Anmeldung mit dem Anmeldeformular möglich.

Unternehmen-Challenges können hier eingereicht werden.

Weitere Details zum Ablauf im Programm-PDF

Über FSKZ e. V.

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FSKZ e. V.
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
https://www.skz.de

Ansprechpartner:
Dr. Hermann Achenbach
Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft Würzburg
Telefon: +49 (931) 4104-266
E-Mail: h.achenbach@skz.de
Pia Lehnfeld
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 931 4104-197
E-Mail: p.lehnfeld@skz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel