Posted in Ausbildung / Jobs

Roboter bauen und Technikberufe entdecken

Roboter bauen und Technikberufe entdecken Posted on 11. September 2025

Wie geht es nach dem Schulabschluss weiter? Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE hilft Jugendlichen der Realschule im Bildungszentrum Weissacher Tal dabei, Antworten auf diese Frage zu finden. Am Donnerstag und Freitag, 18. und 19.09.2025, laden zwei Coaches die Schülerinnen und Schüler zu Mitmach-Vorträgen und viel Technik zum Ausprobieren ein. Mit Einblicken in wichtige Zukunftsthemen und damit verknüpfte Berufsbilder geben sie Orientierung zu möglichen Ausbildungs- und Studienwegen in den sogenannten MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Experimentierworkshops vermitteln zusätzlich die Grundlagen der Robotik. Mit COACHING4FUTURE engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für die Fachkräfte von morgen.

Ob Handwerk, Industrie oder Forschung und Entwicklung – die Fachkräftelücke ist jetzt schon groß. Wenn in den kommenden Jahren immer mehr Menschen in den Ruhestand gehen, wird sie noch größer werden. Gerade Baden-Württemberg mit seinen vielen Industrie- und Hightech-Unternehmen spürt den Mangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen ganz besonders. Zugleich fühlen sich viele Jugendliche angesichts der Vielfalt der Ausbildungsberufe und Studienfächer verunsichert oder sie haben keine Vorstellung, was diese leisten und woran sie arbeiten. Deswegen ist es wichtig, noch vor dem Schulabschluss die beruflichen Perspektiven im MINT-Bereich aufzuzeigen. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE gibt bereits seit 2008 an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg Orientierung im Berufe-Dschungel.

Am Donnerstag und Freitag, 18. und 19. September 2025, lädt das Programm angemeldete Schülerinnen und Schüler der Realschule im Bildungszentrum Weissacher Tal ein, mehr über technische Berufe zu erfahren. Das kostenfreie Angebot soll den Teilnehmenden bei der Entscheidung helfen, ob ein Beruf aus dem MINT-Bereich zu ihnen passt.

Interaktiver Vortrag: Technik ausprobieren und verstehen

Die Coaches Cornelia Mattern und Julian Rössler zeigen den Schülerinnen und Schülern, wie Technik in gesellschaftlich relevanten Bereichen wie Wohnen, Mobilität, Medizin oder Umweltschutz eingesetzt wird und welche Berufe daran beteiligt sind. In einem Vortrag mit Experimenten, AHA-Momenten und vielen Technikexponaten zum Ausprobieren stellen sie Entwicklungen aus naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen vor. Auf diese Weise zeigen sie, was MINT-Berufe leisten, welche Technologien zum Einsatz kommen und wie junge Leute darin an der Lösung wichtiger Herausforderungen mitarbeiten können. Welche Themenbereiche behandelt werden, entscheiden die Schulklassen zu Beginn selbst.

Robotik: Wie Ingenieurinnen und Techniker arbeiten

Anschließend schnuppern die Jugendlichen am Bildungszentrum Weissacher Tal bei einem Workshop in die Grundprinzipien der Robotik hinein. Indem sie Würfelmodule mit verschiedenen Funktionen kombinieren, können sie vorgegebene Aufgaben lösen. Manche Module können Helligkeit von Dunkelheit unterscheiden, andere Abstände erkennen oder Funktionen umkehren. Aus diesen „Bausteinen“ konstruieren die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Roboter, die wie moderne Logistikroboter einer vorgegebenen Spur folgen. Nebenbei erfahren die Jugendlichen mehr über informationstechnische Berufe und über Robotik im Alltag und in der Arbeitswelt.

Interessen testen und Stellen finden

Das Online-Portal www.coaching4future.de bietet weiterführende Informationen. Der Interessentest „Karrierenavigator“ verrät, welche MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe am besten zu den persönlichen Stärken und Neigungen passen. Netzwerkunternehmen des Programms stellen außerdem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor.

EINLADUNG AN DIE REDAKTION

  • Zum Besuch von COACHING4FUTURE in Weissach im Tal laden wir Sie herzlich ein. Die interaktiven Vorträge und Workshops bieten gute Möglichkeiten zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven. Gerne stehen Ihnen die Coaches Cornelia Mattern (M.Sc. Chemie) und Julian Rössler (M.Sc. Physik) für Fragen zur Verfügung.
    → Sie möchten berichten, aber können die Veranstaltung selbst nicht besetzen? Wir erstellen gerne einen Nachbericht. Wenden Sie sich hierzu an den Pressekontakt.

  • Redaktionelle Besuche: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an.
  • Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei

  • Besuchen Sie uns auch auf:
    www.facebook.com/COACHING4FUTURE
    www.twitter.com/expedition_digi
    www.instagram.com/coaching4future
    www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE

 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Coaching-Teams des Programms COACHING4FUTURE
Kriegsbergstr. 42
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 248476-0
Telefax: +49 (711) 248476-50
http://www.coaching4future.de

Ansprechpartner:
Daniel Wintzheimer
Medienkontakt
Telefon: +49 (9126) 275-237
Fax: +49 (126) 275-275
E-Mail: presse@coaching4future.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel