„Unseren Geschäftsbetrieb haben wir über den Sommer hinweg erwartungsgemäß stabil und uneingeschränkt fortgeführt“, erklärt der Geschäftsführer Frank Lamberty. „Unsere engagierte Belegschaft trägt Tag für Tag Sorge dafür, dass wir unsere Kunden professionell und pünktlich beliefern“.
Co-Geschäftsführer Dr. Jürgen Liermann ergänzt: „Löhne und Gehälter unserer rund 500 Beschäftigten erwirtschaften wir im eröffneten Verfahren aus eigener Kraft“.
„Parallel zu den Gesprächen mit Geschäftspartnern zielt der laufende Investorenprozess darauf ab, so viele Arbeitsplätze wie möglich am Standort Düren zu erhalten. Dies wird nur mit einem Investor gelingen“, erläutert der Düsseldorfer Restrukturierungsexperte Dr. Frank Kebekus, der die Geschäftsführung als Generalbevollmächtigter unterstützt. Der solide fortlaufende Geschäftsbetrieb stärke die Position in Gesprächen und Verhandlungen mit Geschäftspartnern und potenziellen Interessenten. Zur Anzahl ernsthaft interessierter Investoren äußert sich das Unternehmend derzeit nicht.
Im Juni 2025 hatte die US-amerikanische Muttergesellschaft sich dafür entschieden, den erstmals im Jahr 2020 geschlossenen Vertrag mit NEAPCO Deutschland zur Auftragsfertigung bis Ende 2025 nicht für weitere fünf Jahre zu verlängern. Daraufhin hatte die Geschäftsführung ein Eigenverwaltungsverfahren beantragt.
Weitere Unternehmen oder Standorte der NEAPCO Gruppe in Europa, Asien oder Nordamerika sind von dem beantragten Verfahren nicht unmittelbar betroffen. Für sie wurde kein Insolvenzantrag gestellt.
Zu NEAPCO Deutschland
Die NEAPCO Europe GmbH (NEAPCO Deutschland) ist ein etablierter Automobilzulieferer mit einer langen Geschichte in Düren, die bis ins Jahr 1968 zurückreicht. Das Unternehmen produziert wichtige Automobilkomponenten wie Kardanwellen, Halbwellen, Druckgusserzeugnisse und Differentiale für weltweit führende Automobilhersteller. Darüber hinaus spielte das Unternehmen eine wichtige Rolle als Auftragsfertiger für elektrische Zustellerfahrzeuge, ehemals StreetScooter, in Zusammenarbeit mit e.Volution (und zuvor B-ON).
Im Wettbewerb um Antriebs- und Halbwellen steht die angestammte Produktion bei NEAPCO Deutschland einerseits so sehr unter Druck, dass das Unternehmen dieses Geschäft ohnehin im Laufe des kommenden Geschäftsjahrs aufgeben wollte. Andererseits sind bei der vorausschauenden Transformation hin zur E-Mobilität Kunden aus diesem zukunftsfähigen Segment ausgefallen.
Der Umsatz der vergangenen Jahre betrug rund 80 Millionen Euro.
unabhängige journalistische Dienstleistung in kritischen Kommunikationslagen
tsc.komm l kommunikation meistern
Musäusstraße 1
51067 Köln
Telefon: 0171 86 86 482
http://www.tsc-komm.de
tsc.komm I kommunikation meistern
Telefon: +49 (171) 8686482
E-Mail: tsc@tsc-komm.de