Neue Rolle für Fahrzeugsitze
Spätestens mit dem Wandel von Autos hin zu mobilen Wohn- oder Arbeitszimmern, der durch das vollständig autonome Fahren früher oder später Wirklichkeit wird, erhalten Innenraum und Fahrzeugbestuhlung eine völlig andere Rolle.
Aber schon in der Zwischenzeit wächst die Notwendigkeit für Automobilfirmen, sich beziehungsweise ihre Marken beispielsweise über eine noch stärkere Betonung des Komforts von anderen Marktteilnehmern zu differenzieren. Fahrzeugsitze sind hierfür prädestiniert.
Leichter, besser und nachhaltiger?
Von großer Tragweite für die Fortentwicklung von Fahrzeugsitzen sind überdies Aspekte wie die Sicherheit (etwa aufgrund der Integration von Airbags), der von Konsumierenden zunehmend erwartete Einsatz nachhaltiger Materialien sowie die weitere Reduzierung des Fahrzeuggewichts mithilfe von Leichtbau, additiver Fertigung oder des Einsatzes innovativer Werkstoffe.
Hinzu kommen Ansätze wie modulare Sitzsysteme, welche Rahmen, Polsterung und Bezüge flexibel kombinieren. Das ermöglicht das Erfüllen individuellerer Kundenwünsche, erleichtert Reparaturen und wirkt sich kostensenkend aus.
HDT-Tagung zeigt neue Perspektiven auf
Die Herausforderungen, denen sich die Sitzentwicklung stellen muss, nehmen insgesamt also eher zu als ab. Das sorgt auch für viel Gesprächsstoff bei der 17. HDT-Fachtagung Fahrzeugsitze, die vom 24. bis 25. September 2025 in Essen wieder neue Perspektiven aufzeigen und Lösungen aus der Praxis vorstellen wird.
Der intensive Austausch mit Fachleuten und die begleitende Fachausstellung sind zusätzliche Gründe für die anhaltend hohe Attraktivität der Tagung, die sich außerdem durch eine hohe Beteiligung von Fahrzeugherstellern auszeichnet. Die Zielgruppe bilden unter anderem Mitarbeitende aus den Bereichen Entwicklung, Ingenieurwesen, Projektleitung und Einkauf von OEM und Zulieferfirmen sowie Personen aus Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Über das vollständige Tagungsprogramm informiert die HDT-Website:
17. HDT-Fachtagung Fahrzeugsitze
https://www.hdt.de/tagung-fahrzeugsitze
HDT-Gesamtprogramm Automotive
https://www.hdt.de/automotive/
Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen Sie sich online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.
Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (201) 1803-1
E-Mail: hdt@hdt.de
oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal und Leiter HDT-Unternehmenskommunikation
E-Mail: m.graef@hdt.de
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
Informiert bleiben:
Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal (https://www.hdt.de/hdt-journal/) oder folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/
https://www.instagram.com/hausdertechnik.hdt/
https://www.linkedin.com/company/hausdertechnik-hdt
https://twitter.com/hausdertechnik
https://www.xing.com/companies/hausdertechnike.v.
https://www.youtube.com/@HausDerTechnik_hdt
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
https://www.hdt.de
Chefredakteur HDT-Journal und Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (201) 1803-366
E-Mail: presse@hdt.de
Fachbereichsleiter
Telefon: +49 (201) 1803-249
Fax: +49 (201) 1803-263
E-Mail: b.hoemberg@hdt.de