Posted in Allgemein

Letzte Chance auf bis zu 50.000 Euro für Dachsanierung

Letzte Chance auf bis zu 50.000 Euro für Dachsanierung Posted on 5. August 2025

Rund 1.200 Anträge in fünfeinhalb Jahren: Die Dach-Solar-Förderung der Region Hannover trägt seit Anfang 2020 erfolgreich dazu bei, den Energiebedarf von Gebäuden zu senken und gleichzeitig erneuerbare Energien auszubauen. Von dem Förderprogramm profitieren Gebäudeeigentümer*innen, die ihr Dach neu isolieren und im gleichen Zug eine Solaranlage darauf errichten lassen. In diesem Jahr stehen noch einmal 2,5 Millionen Euro zur Verfügung, danach läuft das Förderprogramm in der aktuellen Form aus und wird überarbeitet. Gebäudeeigentümer*innen haben noch knapp zwei Monate Zeit, sich um eine Förderung zu bewerben: Bis zum 30. September müssen die Unterlagen bei der Region eingegangen sein.

Die Dach-Solar-Förderung steht allen Eigentümer*innen in der Region offen: Neben Unternehmen können auch Vereine, Wohnungseigentümergesellschaften, Privatpersonen und Kommunen finanzielle Unterstützung beantragen. Dabei ist ihnen freigestellt, ob im Rahmen der Dachsanierung eine Solarstrom- oder Solarwärme-Anlage gebaut wird. Je Quadratmeter gibt die Region 50 Euro für die Dämmung dazu – pro Gebäude maximal 50.000 Euro. Die Dach-Solar-Förderung ist mit anderen Programmen kombinierbar.

Positive Bilanz

Die Bilanz der Dach-Solar-Richtlinie ist durchweg positiv: Mit den von 2020 bis 2024 umgesetzten Dämm- und Solar-Maßnahmen wurden bereits über 9.500 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht dem jährlichen Ausstoß von rund 5.000 durchschnittlichen Pkw. Hinzu kommt der positive Effekt für die regionale Wirtschaft: „Im Jahr 2024 haben wir eine Gesamtfördersumme von 2,2 Millionen Euro bewilligt. Alle Investitionen für die daraus resultierenden Dachsanierungen und Solaranlagen betragen allein in diesem Jahr 26 Millionen Euro. Von den Aufträgen profitieren überwiegend Handwerksbetriebe aus der Region Hannover“, berichtet Margarete Albes, Leiterin des Fachbereichs Energie und Klima der Region.

Neues Dach-Solar-Förderprogramm startet 2026

Zukünftig willdie Region die Dach-Solar-Richtlinie für Eigentümer*innen von Gebäuden mit großen Dachflächen und hohem CO2-Einsparpotenzial noch attraktiver machen und damit verstärkt Unternehmen, öffentliche Institutionen und Wohnungsbaugesellschaften ansprechen. So wird es in der nächsten Förderperiode einen höheren maximalen Förderbetrag und einen zusätzlichen Solarbonus geben, wenn die Dachfläche komplett mit Solarmodulen belegt wird. Das neue Dach-Solar-Förderprogramm startet am 1. Januar 2026.

Weitere Informationen zur Dach-Solar-Richtlinie gibt es online unter www.hannover.de/solaroffensive und über die Beratungshotline 0511 / 430 19 70.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Philipp Westphal
Pressesprecher für Klimaschutz & Klimaanpassung, Planung & Raumordnung, Umwelt, Bauaufsicht
Telefon: 0511/616-22729
E-Mail: philipp.westphal@region-hannover.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel