Posted in Allgemein

Strategische Partnerschaft zur EUDR

Strategische Partnerschaft zur EUDR Posted on 31. Juli 2025

Die beiden Unternehmen vereinen ihre jeweilige Kernkompetenzen Datenintegration und Compliance in maßgeschneiderten Serviceleistungen für alle Marktteilnehmer.

Die Integrated Worlds (Marke: IWOfurn) und supplycanvas gehen eine strategische Partnerschaft ein, um Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei der Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu unterstützen.

Ziel ist es, regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen und gleichzeitig die digitale Integration zwischen Geschäftspartnern zu beschleunigen. Dies gelingt durch die Kernkompetenzen Datenintegration und Compliance.

Die EUDR betrifft ab Ende 2025 nicht nur Produzenten und Importeure, sondern auch Händler und Zulieferer in der Möbelbranche. Viele Unternehmen sehen sich mit unklaren Vorgaben, hohem manuellen Aufwand und unzureichender technischer Anbindung konfrontiert.

IWOfurn und supplycanvas setzen genau hier an: Gemeinsam bieten sie skalierbare Services, die rechtliche Sicherheit schaffen, Abläufe automatisieren und bestehende ERP- und EDI-Prozesse sinnvoll erweitern.

Services für den Handel

In enger Zusammenarbeit mit den Warenwirtschaftslösungen der Einrichtungsbranche werden eingehende EUDR Informationen durch Integrated Worlds (IWOfurn) gegen das EU System geprüft, an die Warenwirtschaften weitergegeben und bei Bedarf gem. der gesetzlichen Pflichten aufbewahrt. Parallel wird die Quote der automatisiert verarbeiteten Geschäftsbelege gesteigert. Das senkt Kosten, beschleunigt Prozesse und steigert schlussendlich die Kundenzufriedenheit.

Für Nicht-KMU Händler wird nach erfolgreicher Prüfung der Herstellerinformationen zusätzlich eine eigene Registrierung im EU-Portal vorgenommen. Die dabei entstehenden Informationen werden ebenso an die Warenwirtschaft übergeben und/oder bei Bedarf gespeichert.

Über diese Informationen wiederum steuern die Warenwirtschaften, wann sie Ware der Industriepartner vereinnahmen können (Hersteller Sorgfaltserklärung liegt vor) und wann sie diese Waren rechtssicher ausliefern dürfen (Nicht-KMU Händler haben eine eigene Sorgfaltserklärung erstellt).

Services für die Hersteller

Hersteller müssen analog zum Handel EUDR-Daten ihrer Vorlieferanten entgegennehmen, prüfen, ggfs. eine eigene Sorgfaltserklärung erstellen und die Sorgfaltserklärung(en) an den Handel weitergeben.

Für die Erstellung eigener Sorgfaltserklärungen stehen der Industrie über IWOfurn geeignete Services zur Verfügung. Über diese können alle Informationen der Lieferkette – falls erforderlich bis zu den Geodaten – verwaltet und geprüft werden. In Verbindung mit supplycanvas ist darüber hinaus eine vollständige Umsetzung der EUDR-Compliance möglich – von der Einladung der Lieferanten, über die automatisierte Risikobewertung bis hin zur Erzeugung und Verwaltung offizieller Due Diligence Statements (DDS) im EU-Portal TRACES. Auch Dokumentationen, Reports und Nachweise gegenüber Behörden oder Kunden lassen sich strukturiert abbilden und revisionssicher speichern.

Die Weitergabe der Daten an den Handel wiederum sollte integriert in die EDI Verfahren erfolgen. Auch hier gilt: dadurch erfolgt eine massive Steigerung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Prozessen in der Auftragsabwicklung sowohl im Einkauf als auch hin zu den Kunden.

Die datentechnische Anbindung der Zulieferer erfolgt über EDI oder über ein zwischengeschaltetes Zuliefererportal. So wird der manuelle Erfassungsaufwand für Prozessdaten plus EUDR Informationen auf ein Minimum reduziert.

Services für die Zulieferer

Die Vorlieferanten nutzen dieselben Funktionsbausteine wie die Hersteller. Auch hier unterstützt die IWOfurn mit Integrationsservices für die Datenübertragung an die Industrie.

Die Zeit wird knapp – die Anwenderzahl steigt

Offiziell müssen EUDR Daten ab Jahresende 2025 bereitgestellt werden. Damit den einzelnen Unternehmen aber noch genügend Zeit bleibt, um die Verarbeitung dieser Informationen in den eigenen Systemen zu testen, empfehlen wir dringend, auf einen Fertigstellungstermin im Spätherbst hinzuarbeiten. Die Integrated Worlds hat frühzeitig die Kräfte mit Branchenorganisationen, Software-Anbietern und Key Playern aus Industrie und Handel gebündelt, um eine einheitliche Erarbeitung und Unterstützung von Umsetzungs-Empfehlungen zu erwirken. Zudem wurden Communities für die Organisation einer schnellstmöglichen Vernetzung aller Wertschöpfungspartner gebildet und von der Integrated Worlds vorangetrieben.

Mit wem können Sie direkt loslegen:

Eine Übersicht der Unternehmen, die auf die EUDR Services dieser Kooperation vertrauen, finden Sie hier.

Über die Integrated Worlds GmbH

Seit unserer Gründung 1996 gehören wir zu den Pionieren der elektronischen Geschäftsdatenkommunikation. Mit der digitalen Vernetzung von Unternehmen – von einfachen Schnittstellenportalen bis hin zu komplexen Plattformen – erhöhen wir die Effizienz und Profitabilität unserer Kunden.

Durch unsere konsequente Philosophie, alle bestehenden Systeme zu integrieren und gleichzeitig alle interessierten Teilnehmer unabhängig von ihrer internen IT-Infrastruktur anzubinden, haben wir die Grundsteine für die nachhaltige Integrierung unterschiedlichster Welten gelegt.

Seit 2012 verfolgen wir zudem ein ehrgeiziges Ziel: die digitale Vernetzung der Städte und Regionen mit der Integrierung von organischen und Individualwelten.

Wann immer sich Welten digital verbinden, unterstützen wir beim Auf- und Ausbau von nachhaltigen Communities. Mit dieser Philosophie betreuen wir heute europaweit mehr als 1.500 Unternehmen mit mehr als 30 Mio. Geschäftsvorfällen jährlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Integrated Worlds GmbH
Max-Eyth-Str. 38 Geopark II
71088 Holzgerlingen
Telefon: +49 (7031) 4617-30
Telefax: +49 (7031) 4617-50
https://www.integrated-worlds.com

Ansprechpartner:
Sascha Probst
Sr. Sales Consultant
E-Mail: sascha.probst@integrated-worlds.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel