Posted in Allgemein

Neue Studie enthüllt drastischen Rückgang der Marktwertentwicklung von Wind- und PVStrom

Neue Studie enthüllt drastischen Rückgang der Marktwertentwicklung von Wind- und PVStrom Posted on 30. Juli 2025

Eine aktuelle Studie von enervis im Auftrag von node.energy prognostiziert, dass die Marktwerte für erneuerbare Energien bis 2028 um mehr als ein Viertel sinken werden. Der Ausbau von Flexibilitäten im Strommarkt wird den Preisverfall durch die Kannibalisierung in den nächsten drei Jahren nicht aufhalten. Während viele Betreiber noch die Augen vor der Realität des Marktes verschließen, ermöglichen PPAs eine Sicherung des aktuellen Preisniveaus.

In der Studie „Zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028“ prognostiziert die renommierte energiewirtschaftliche Beratungsagentur enervis anhand ihres Strommarktmodells die Entwicklung der Marktwerte von Wind- und PV-Anlagen. Die Ergebnisse: In den nächsten drei Jahren werden die Marktwerte von Wind Onshore um fast 25 % auf rund 56 €/MWh sinken. Für PV-Anlagen ist ein noch größerer Rückgang auf nur noch rund 37 €/MWh zu erwarten. Je nach Wetterjahr könnten die Marktwerte sogar noch drastischer sinken.

Gründe für den starken Rückgang der Marktwerte sind sinkende Terminmarktpreise und der schnelle Ausbau von erneuerbaren Energien, der für eine zunehmende Kannibalisierung im Markt sorgt. Der Hoffnung vieler Marktteilnehmer auf eine schnelle Stabilisierung der Marktwerte durch den Aufbau von Speicherkapazitäten erteilt die Studie eine klare Absage: Spürbare Effekte durch die Flexibilisierung des Marktes sind vor 2028 nicht zu erwarten. „Auch wenn das Thema Speicher derzeit boomt, steckt der Ausbau noch in den Anfängen und kann mit dem geförderten Zuwachs der Erneuerbaren noch nicht Schritt halten. Mit einer kurzfristigen Trendumkehr bei der Kannibalisierung ist vorerst nicht zu rechnen“, betont Christian Schock, Senior Consultant bei enervis.

Marktwert spielt in Zukunft entscheidende Rolle

Die vom Softwareanbieter node.energy beauftragte Studie liefert Betreibern von Wind- und PV-Anlagen eine transparente Grundlage für die Bewertung ihrer künftigen Erlössituation. Schon heute spielt der Marktwert bei ausgeförderten Anlagen und neuen PV-Freiflächenanlagen die entscheidende Rolle. Spätestens mit Einführung einer marktbasierteren Förderung durch das EEG ab 2027 gilt das dann für alle Neuanlagen.

Doch viele Betreiber ignorieren diese Entwicklungen noch. „In der Praxis sehen wir, dass die Hälfte der Betreiber in Deutschland noch nicht die Dramatik ihrer künftigen Erlösentwicklung realisiert hat. Viele kennen nur die sicheren EEG-Zahlungen und haben sich kaum mit echten Marktwerten beschäftigt – das verhindert einen realistischen Blick auf die Zukunft“, analysiert Matthias Karger, CEO und Gründer von node.energy.

Marktpreise durch PPAs sichern und Flexibilitäten ausbauen

Angesichts der Studienergebnisse empfiehlt node.energy Betreibern von Wind- und Solarparks zwei Strategien, um den Auswirkungen der negativen Marktwertentwicklung ihrer Anlagen entgegenzuwirken: Langfristig kann der Ausbau von Co-Location-Speichern den individuellen Marktwert von Anlagen verbessern, da unter anderem Kannibalisierungseffekte besser ausgeglichen werden. Kurzfristig sollten sich Betreiber das aktuelle Preisniveau sichern, indem sie PPAs (Power Purchase Agreements) abschließen.

Über Short-Term-PPAs, wie node.energy sie Betreibern von Wind- und PV-Anlagen heute bereits ermöglicht, können die produzierten Strommengen zum Festpreis mit einer Laufzeit von bis zu 3 Jahren festgeschrieben werden. „Erneuerbare Energien müssen sich künftig vollständig am Markt behaupten“, warnt Karger. „Für zukünftige Profitabilität ist es entscheidend, jetzt zu handeln. Mit PPAs können sich Betreiber von ausgeförderten und neuen PV-Freiflächenanlagen auf die neuen Rahmenbedingungen vorbereiten und gleichzeitig die Erlössituation ihrer bestehenden Anlagen optimieren.“

Über die node.energy GmbH

Mit 34+ Gigawatt verwalteter Anlagenleistung in unserer führenden Energiedatenplattform zählt node.energy zu den marktführenden Dienstleistern im Bereich der Energiewende in Deutschland. Rund 14.000 Wind- und PV-Anlagen sowie mehr als 850 Kunden nutzen bereits die Energiedatenplattform „opti.node Cockpit“ für professionelle Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Plattform vereinfacht die Planung und Verwaltung erneuerbarer Energien, indem sie Daten integriert, Prozesse automatisiert und komplexe Konfigurationen ermöglicht. Mit opti.node können Betreiber ihre Projekte umfassend bewerten, optimieren und effizient verwalten und so rentable Geschäftsmodelle aus erneuerbarer Energie entwickeln. Zudem bietet node.energy Betreibern direkte PPAs mit mittelständischen Unternehmen als Alternative zur Direktvermarktung

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

node.energy GmbH
Carl-von-Noorden Platz 5
60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 9999939-80
Telefax: +49 (69) 9999939-81
http://www.node.energy

Ansprechpartner:
Kira Lichte
Senior Marketing Managerin
Telefon: +49 (160) 40717-31
E-Mail: presse@node.energy
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel