Posted in Allgemein

Tarifabschluss im E- Handwerk Baden-Württemberg

Tarifabschluss im E- Handwerk Baden-Württemberg Posted on 28. Juli 2025

Ab 1. August erhöhen sich die Entgelte in den baden-württembergischen Elektro-Handwerken. Eine zweite Stufe tritt im März 2026 in Kraft. Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg bewertet das Verhandlungsergebnis als herausfordernd.

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg und die IG Metall Bezirk Baden-Württemberg haben sich auf einen Tarifabschluss geeinigt. Dieser sieht ab 1. August 2025 eine Erhöhung der Entgelte um 3,0 Prozent vor. In einer zweiten Stufe erhöhen sich die Entgelte ab 1. März 2026 um weitere 2,3 Prozent.

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen erhöhen sich ebenfalls in zwei Stufen: Ab 1. August 2025 erhalten Auszubildende in allen vier Ausbildungsjahren 50 Euro mehr. Demnach erhalten Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr 1.100 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr 1.150 Euro, im dritten Ausbildungsjahr 1.250 Euro und im vierten Ausbildungsjahr 1.350 Euro pro Monat. Die zweite Stufe tritt am 1. März 2026 in Kraft und beinhaltet eine weitere Steigerung um monatlich 40 Euro.

Die IG Metall Baden-Württemberg hatte für die aktuellen Tarifverhandlungen unter anderem eine Entgelterhöhung von 6,5 Prozent für 12 Monate und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütung gefordert.

Der Vorsitzende der Tarifkommission des Fachverbandes, Klaus Rümmele, sieht in der Umsetzung des Tarifabschlusses, mit Blick auf die unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, eine große Herausforderung: „Drei Leermonate machen den Kompromiss bei den Entgelten möglich. Eine langfristige Planungssicherheit ist für die Fachbetriebe im Elektro-, Informationstechniker- und Elektromaschinenbauer-Handwerk wichtig – diese haben wir mit der zweijährigen Laufzeit sichergestellt. Auch bei den Ausbildungsvergütungen haben wir ein Ergebnis mit Augenmaß erzielt, das die Bedeutung der Ausbildung in unserer Branche unterstreicht und unsere Betriebe im Wettbewerb um Fachkräftenachwuchs unterstützt.“

Über Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 35 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von mehr als 10.000 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus.

Die gut 61.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als neun Milliarden Euro. Rund 5.600 junge Menschen werden derzeit in einem der fünf attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet. Weitere Informationen über das baden-württembergische Elektrohandwerk finden Sie unter www.fv-eit-bw.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg
Voltastr. 12
70376 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 955906-66
Telefax: +49 (711) 5518-75
http://www.fv-eit-bw.de

Ansprechpartner:
Katharina Weik
Referentin Kommunikation
E-Mail: Kathrina.weik@fv-eit-bw.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel