Posted in Ausbildung / Jobs

Hochstapeln für Fortgeschrittene – Wiedereröffnung mit Spieleecke

Hochstapeln für Fortgeschrittene – Wiedereröffnung mit Spieleecke Posted on 28. Juli 2025

Am 3. Juli 2025 lud die Firma Wittmann zur feierlichen Eröffnung des erweiterten Technikums in Nürnberg ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche innovative Anwendungen vorgestellt – darunter auch ein besonderes Highlight des SKZ: Ein Bauteil, das nicht nur in der Forschung überzeugt, sondern auch bei „großen Kindern“ für leuchtende Augen sorgt.

Das sogenannte SKZ-Bausteinwerkzeug kam bei Spritzgießversuchen mit Post-Consumer-Recycling-Materialien (PCR) der Firma WildPlastic in Kombination mit dem Schaumspritzgießverfahren Cellmould von Wittmann zum Einsatz. Unter dem Motto „Einfach machen“ wurde das Potenzial nachhaltiger Materialien demonstriert. Dabei wurde Kunststoffabfall, der weltweit vor Ort gesammelt wurde, auf einer Cellmould-Spritzgießmaschine zu Bausteinen verarbeitet. Kunststoffabfall entstand bei den Versuchen keiner, da die Bausteine begehrte Objekte für alle Altersklassen sind.

Ein besonderer Versuchsansatz: In einer Materialreihe wurden sogar Konzentrate aus recyceltem Jeansstoff verwendet, die direkt als „Masterbatch“ eingebracht wurden.
Das verwendete SKZ-Werkzeug stammt aus dem Hause GHD-Präzisionsformenbau und hat eine lange Geschichte – es feierte bereits auf der K 2010 Premiere auf dem Wittmann-Messestand. Schon damals wurde die Qualität des Bausteins mit einem Inline-Thermografie-System (SKZ-TDI) überwacht.

Thermoplast-Schaumspritzgießen ist seit fast einem Jahrzehnt ein zentrales Forschungsthema am SKZ und fest in den Forschungs-, Bildungs- und Serviceangeboten für die Industrie verankert.

„Wir freuen uns sehr über die langjährige und enge Partnerschaft mit Wittmann im Bereich Thermoplast-Schaumspritzgießen“, betont Bernhard Hennrich, Gruppenleiter F&E Spritzgießen am SKZ. „Mit der Erweiterung der bestehenden Cellmould-Anlage (SmartPower, 2400 kN Schließkraft) um Gasinnendrucktechnik (GIT) und der geplanten Umrüstung zum Sandwich-Spritzgießen ergeben sich neue Chancen für die Forschung.“

Bereits in diesem Jahr fand in Kooperation mit Wittmann der erste Kurs zur Gasinnendrucktechnik am SKZ statt – mit theoretischen und praktischen Inhalten. Die Anlage sowie sämtliche Prüf- und Bauteilwerkzeuge stehen darüber hinaus auch für Kundenversuche zur Verfügung.

Eine Übersicht über die verfügbaren Norm- und Sonderprüfkörper sowie Bauteilwerkzeuge finden Sie hier.

Über FSKZ e. V.

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FSKZ e. V.
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
https://www.skz.de

Ansprechpartner:
Christian Deubel
‪Senior Engineer | Koordinator Industrie | Forschung Spritzgießen
Telefon: +49 (931) 4104-242
E-Mail: c.deubel@skz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel